Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ingo Karwath

    Das große Fliegen-Lexikon
    Erziehung im historischen Prozeß
    Hört auf zu lesen, Kinder!
    • Hört auf zu lesen, Kinder!

      • 308bladzijden
      • 11 uur lezen

      In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstand der literarische Markt. Die soziale Literalität nahm zu, und in einer Leserevolution veränderte sich das Rezeptionsverhalten der Bevölkerung. Das Buch war im historischen Moment ein neues Medium. Mit dem irreversiblen Schriftspracherwerb aber wurden Kinder und Jugendliche autonome Leserinnen und Leser. Die Pädagogik der Zeit stellte sich darum die Aufgabe, die Initiation in die Schriftkultur erzieherisch zu kontrollieren. Die Rezeptionserziehung, eben die Theorie und Praxis dieser Kontrolle, ist der Gegenstand dieses Buches. Quellen der Untersuchung sind sowohl ausgewählte pädagogische Fachschriften als auch Kinder- und Jugendliteratur der Zeit von 1750 bis 1800.

      Hört auf zu lesen, Kinder!
    • In einem Festakt der Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften wurde Professor Dr. Jost von Maydell aus dem aktiven Dienst der Universität verabschiedet. Der Festakt umfasste drei Vorträge von NachwuchswissenschaftlerInnen, die von Maydell wesentliche Anregungen für ihre Forschungen erhielten. Sabine Toppes Forschungsprojekt 'Kinderarmut' beleuchtet die wachsende Armut in westlichen Wohlfahrtsstaaten. Ihre qualitative Untersuchung analysiert die Wahrnehmungen und Handlungsansätze von Lehrerinnen und Lehrern im Umgang mit Kinderarmut in Grundschulen. Birgit Werner präsentiert Erkenntnisse aus ihrer Untersuchung des Erziehungsexperiments mit dem Wilden von Aveyron und untersucht den Zusammenhang zwischen diesem 'wilden Kind' und Napoleon. Ingo Karwath greift das Thema seiner Dissertation 'Hört auf zu lesen, Kinder!' auf und diskutiert es aus der Perspektive eines Grundschullehrers, der Kinder beim Lesen unterstützt. Die Laudatio von Wolf-Dieter Scholz betont die Bedeutung von Persönlichkeiten, die sich trotz betriebswirtschaftlicher Zwänge an der Universität auf die Bedürfnisse der Studierenden konzentrieren, um sie auf ihrem Lebensweg beratend zu begleiten.

      Erziehung im historischen Prozeß
    • Dieses Standardwerk enthält rund 370 gängige Fliegenmuster für die Praxis. Von der kleinen Trockenfliege über Nymphen, Nassfliegen und Streamer bis hin zur großen Lachsfliege. Jede einzelne Fliege wird detailgenau im Foto gezeigt. Damit auch Einsteigern das Fliegenbinden erleichtert wird, gibt es eine Übersicht zum wichtigsten Werkzeug und dem richtigen Material sowie Tipps und Tricks zum Binden.

      Das große Fliegen-Lexikon