Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anne Hahn

    Herausforderung des Recruiting im Kontext sich schnell wandelnder Marktsituationen
    Das Herz des Aals
    Gegenüber von China
    Anne Hahn träumt Christian Beck
    DreiTagebuch
    Satan, kannst du mir noch mal verzeihen
    • 4,8(4)Tarief

      Schleimkeim war eine der einflussreichsten Bands der ehemaligen DDR, und die Biographie ihres Sängers Dieter “Otze” Ehrlich ist abenteuerlicher als jeder Roman. Sie spiegelt die innere Zerrissenheit eines unangepassten Charakters in einem autoritären Staat wider. 1980 gründete Otze mit seinem Bruder Klaus in Erfurt die Punkband, die durch legendäre Auftritte, Skandale und Gefängnisaufenthalte auffiel. Nach dem Mord an seinem Vater 1998 wurde Otze in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, wo er 2005 unter ungeklärten Umständen starb. Als talentierter Musiker brachte er sich selbst alle Instrumente bei und konstruierte ein Aufnahmegerät für Plattenaufnahmen. Sein gewalttätiger, launischer Charakter, Drogenexperimente und Kontakte zur Stasi prägten sein Leben. Frank Willmann und Anne Hahn, Herausgeber des Hooligan-Buchs “Stadionpartisanen”, interviewten zahlreiche Zeitzeugen, darunter Bandmitglieder und Freunde. Sie zeichnen ein vielschichtiges Bild dieses außergewöhnlichen Musikers und beleuchten die oppositionelle Szene der DDR sowie den von Repressionen geprägten Alltag. Die Punk- und Underground-Bewegung wird anhand dieser spannenden, teils katastrophalen Lebensgeschichte greifbar. Willmann und Hahn schaffen ein Zeitdokument, das Künstlerbiographie, Musik- und Sozialgeschichte zu einem fesselnden Text verwebt.

      Satan, kannst du mir noch mal verzeihen
    • Drei Tage. Drei Menschen. Eine Familie „Harry schüttelt den Kopf mit all seinen Milliarden Erinnerungssplittern, hält ihn an wie ein Glücksrad, und Bingo, augenblicklich macht sich das alte Entzücken in ihm breit, ist keinen Tag älter geworden, holt sich Platz und füllt ihn aus wie einen Ballon. Prall und heiß. Der Anblick Doras. Sie hat die Melone aufgeschnitten, es tropft. Harry beobachtet den Windstoß dieses lauen Nachmittages, der eine ihrer Strähnen greift, sie über der Stirn flackern lässt, und geht in die Knie. So jung, sie sah so jung aus. Er fand keine Worte und würde sie auch heute nicht finden, hier in diesem Auto am letzten Tag seines Lebens, nachdem Dora schon beinahe zwei Jahrzehnte tot ist.“ In neun Kapiteln erzählt die Autorin ein Jahrhundert deutscher Wirklichkeit am Beispiel einer Familie. Duldsamkeit und Schicksalsergebenheit ziehen sich durch die Biografien. Wie entstehen Entscheidungen? Wie verhält sich ein Mensch in extremen Situationen? Wie lebt der Mensch fort? Essenzielle Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln.

      DreiTagebuch
    • Was Mauritius, der Schutzheilige des Magdeburger Doms, mit Christian Beck, der Legende des des 1. FCM, zu tun hat und was den Magdeburgern ihr Fußballclub bedeutet, erzählen hier fünf Frauen zwischen vierzehn und Ende fünfzig. Es ist eine weibliche Geschichte der „Größten der Welt“, die sich bis in die Träume der Autorin, einer ehemaligen Krankenschwester aus Magdeburg, erstreckt. Alle eint (und in einer keimt) die Liebe zu den Blau-Weißen — einmal immer!

      Anne Hahn träumt Christian Beck
    • Ein autobiografischer Roman über Punk in der DDR, Flucht und Stasi-Haft. Als im Herbst 1989 die Berliner Mauer fällt, bedeutet dies für Nina Befreiung: nicht nur aus den einengenden Strukturen der DDR, sondern vor allem aus dem Stasi-Knast, in dem sie nach einer missglückten Flucht einsitzt. Einer Flucht, die sie über Aserbaidschan und den Iran in die Türkei und von dort nach West-Berlin führen sollte. Sowjetische Grenzsoldaten beenden Ninas Pläne und überführen sie zurück in die DDR und die Realität ostdeutscher Justiz. Anne Hahn schreibt in ihrem autobiografisch geprägten Roman in präziser, einfühlsamer Sprache von den kleinen und großen Fluchten und Sehnsüchten Jugendlicher in den letzten Jahren vor dem Zusammenbruch des sozialistischen Staates. Der nun unter neuem Titel wieder aufgelegte Debütroman der Berliner Autorin Anne Hahn ist ein ganz eigener Wenderoman: Nina erlebt diese im Gefängnis, ihre individuelle Rebellion wurde von der sich auflösenden Gesellschaft der DDR in Keim erstickt. Keine Heldenrhetorik findet sich in “Gegenüber von China”, keine und Wendegewinner oder -verlierer werden porträtiert, sondern die innere Zerrissenheit einer jungen Frau, die sich nach Jahren der politischen Auseinandersetzung mit der Obrigkeit plötzlich in der Freiheit des Westens wiederfindet.

      Gegenüber von China
    • Ein Zirkusdirektor reist im Jahr 1900 in die Südsee und findet dort die Sensation für die Manege: ein Wesen, halb Fisch, halb Frau. 16 Jahre später – mitten im Ersten Weltkrieg – inszeniert der Zirkus ein furioses Unterwasser-Spektakel in Berlin, bei dem ein Nachbau der mystischen Stadt Vineta vor den Augen des erstaunten Publikums in den Spreefluten versinkt. Und an jenem Tag beginnt zwischen dem Direktor und der jungen Statistin Charlotte eine Liebesgeschichte, die vom wilhelminischen Deutschland bis in das Berlin nach der Jahrtausendwende reicht ... Die kurze und grausame deutsche Kolonialgeschichte, Verrat und Intrigen am Ende des Zweiten Weltkriegs, und das Berlin der neuen Mitte an einem heißen Spätsommertag 2013 – das alles durchläuft »Herz des, Aals« von Anne Hahn, getragen von einem wunderbar melancholischen Grundton. Das goldene Zeitalter des Zirkus zwischen Vaudeville und hoher Unterhaltungskunst wird mit literarischer Akrobatik zu neuem Leben erweckt.

      Das Herz des Aals
    • Das Fachbuch bietet eine umfassende Analyse der Herausforderungen im Recruiting, die sich aus den sich verändernden Marktbedingungen ergeben. Es untersucht spezifische Mitarbeitergruppen, darunter ältere, jüngere, weibliche und ausländische Arbeitnehmer, und entwickelt darauf basierende Handlungsoptionen und Prognosen für Unternehmen. Ziel ist es, eine aktuelle Übersicht zu schaffen, die Führungskräften und Personalverantwortlichen hilft, effektive Strategien im Recruiting zu formulieren und anzuwenden.

      Herausforderung des Recruiting im Kontext sich schnell wandelnder Marktsituationen
    • Stadionpartisanen

      Fußballfans und Hooligans in der DDR

      Vom Staat überwacht, vom Staat gefürchtet – Fußballfans in der DDR »Stasi raus!« und »Mielke in die Produktion!« waren Rufe, die es in der DDR nicht erst seit Herbst 1989 gab. Sie erklangen regelmäßig aus tausenden Kehlen in den Stadien der Republik. Haben Fußballfans einen Beitrag zum Ende der DDR geleistet? Waren die Fußballanhänger hier überhaupt politisch motiviert? Die überarbeitete Neuauflage von »Stadionpartisanen« gibt einen einmaligen Einblick in die DDR-Fankultur. Hier kommen jene zu Wort, für die ihr Fußballverein Heimat war. Fans und Rowdys erzählen von Auswärtsfahrten, Europacup, Dresscode, Schlägereien, Suff und Mädchen, von Leidenschaft und Krawall, Romantik und Assi-Paragraf, Hingabe und Knast. Neben rasanten Fanberichten stehen die Erinnerungen einstiger Funktionäre, Journalisten und MfS-Mitarbeiter.

      Stadionpartisanen
    • negativ-dekadent

      Punk in der DDR

      Als Punk etwa im Jahr 1980 in der DDR ankam, verunsicherte er nicht nur die sogenannten Staatsorgane, auch die Spießer und Biedermänner liefen Amok. Bereits optisch als Provokation gewollt und verstanden, bildete sich in einigen Zentren eine ganze Gegenkultur samt Lifestyle und Musik heraus, der es um Freiräume und Freiheit ging.Und genau wie Punk in der DDR eine von Stadt zu Stadt, von Kaff zu Kaff ganz unterschied­liche Szene jeweils mit ganz eigenen Protago­nist:innen und Eigenheiten war, zeichnet sich dieser Sammelband durch Vielstimmigkeit aus, Stories stehen neben Anekdoten, sachliche Analysen neben ganz persönlichen Reflektionen. „negativ-dekadent“ versteht sich als eine Zeitklammer, die möglichst viel von dem wiedergeben will, was für zehn Jahre in diesem diktatorisch regierten Teil Deutschlands für zumindest etwas Farbe und viel Verwirrung sorgte.Mit Texten von Cornelia Schleime, Franziska Hauser, Jan Müller, Anne Hahn, Tim Mohr, Alexander Pehlemann, Jan Off, Ronald Galenza, Jochen Schmidt, Peter Wawerzinek, Heinz Havemeister, Iron Henning und vielen anderen mehr. Einige der hier versammelten Texte sind bereits in vergriffenen Publikationen erschienen, einige wurden extra für dieses Buch verfasst. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie möglichst viel von der Lebenswirklichkeit made in GDR abbilden, die in die Geschichte einging.

      negativ-dekadent