Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jannis K. Androutsopoulos

    HipHop
    Medienlinguistik
    Deutsche Jugendsprache
    "Standardfragen"
    Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung
    Mediatization and sociolinguistic change
    • This is the first volume to focus on the role of media in processes of linguistic change, one of the most contested issues in contemporary sociolinguistics. Its 17 chapters and five section commentaries present cutting-edge research from variationist and interactional sociolinguistics, media linguistics, language ideology research, and minority language studies. The volume advances our understanding of linguistic change in a mediatized world in three ways. First, it introduces the notions of sociolinguistic change and mediatization to create a broader theoretical framing than the one offered by ‘the media’ and ‘language change’. Second, it takes the discussion beyond the notions of ‘influence’ and ‘effect’ and the binary distinction of ‘media’ vs. ‘community language’. Third, it examines the relation of sociolinguistic change and mediatization and from five complementary viewpoints: media influence on linguistic structure; media engagement in interaction; change in mass and new media language; language-ideological change; and the role of media for minority languages. Bringing these strands of sociolinguistic scholarship together, this volume examines their shared references and common lines of thinking.

      Mediatization and sociolinguistic change
    • Der Band versammelt eine Auswahl aus den Beiträgen des gleichnamigen Internationalen Symposiums, das im Herbst 2004 an der Universität Hannover stattfand. Die 13 Beiträge dokumentieren die zunehmende Ausdifferenzierung und den aktuellen Stand der linguistischen Internetforschung im deutschsprachigen Raum. Sie veranschaulichen die Übertragung von Ansätzen aus verschiedenen Gebieten der Linguistik auf die Untersuchung internetbasierter Kommunikation und demonstrieren die praxisbezogene Anwendung von Forschungsergebnissen. Drei Themenschwerpunkte stehen im Vordergrund: (1) Die Beiträge der Sektion ‚Das Internet als sprachlicher Variationsraum’ untersuchen sprachliche Variabilität in computervermittelten Interaktionen mit Rückgriff auf Ansätze der Variationslinguistik, Lexikologie und Diskursanalyse. (2) In der Sektion ‚Netzdiskurse und digitale Textsorten’ werden Textsorten und Textkonstitutionsverfahren im Onlinejournalismus, die funktionale Typologisierung von Websites, die Rolle der Schrift in visuellen Webumgebungen sowie Prozesse des vernetzten, kooperativen Schreibens behandelt. (3) Die Beiträge der Sektion ‚Anwendungen in Praxis und Sprachdidaktik’ zeigen exemplarisch, wie die Qualität der Website-Gestaltung evaluiert, Textproduktion für die Wirtschaft optimiert und das sprachdidaktische Potenzial der Chat-Kommunikation erschlossen werden kann.

      Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung
    • "Standardfragen"

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      Dieser Sammelband besteht zur Hälfte aus Referaten eines Festkolloquiums zu Ehren von Klaus Mattheiers 60. Geburtstag, das im Juli 2001 in Heidelberg stattfand. Die andere Hälfte der Beiträge haben Schüler, Kollegen und Freunde beigesteuert. Die inhaltlich weit gefächerten Beiträge behandeln drei Forschungsschwerpunkte von Klaus die Sprachgeschichte, die Sprachinselforschung und die Variationslinguistik. Erörtert werden dabei auf verschiedene Weisen sowohl theoretische als auch empirische Fragestellungen.

      "Standardfragen"
    • Die Jugendsprachenforschung der letzten Jahre hat sich auf funktionale Aspekte der Gruppenkommunikation Jugendlicher konzentriert, während sprachsystematische Aspekte in den Hintergrund gerückt sind. Die Arbeit setzt an dieser Forschungslücke an und liefert auf der Grundlage umfangreichen, überregionalen empirischen Materials ein linguistisches Profil gegenwärtiger deutscher Jugendsprache. In Gestalt einer «bruchstückhaften Grammatik» werden die Ebenen der Wortbildung, der Phraseologie, der Syntax, des Wortschatzes, des Dialogs und der Entlehnung systematisch behandelt. Zahlreiche Phänomene und Strukturen aus diesen Bereichen werden in den Kontext der Gegenwartssprache gestellt, mit der Standardsprache verglichen und mit Traditionen der deutschen Umgangssprache verbunden.

      Deutsche Jugendsprache
    • Medienlinguistik

      Sprachwissenschaftliche Zugänge zur Medienanalyse

      Das Studienbuch führt in Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Analyse massenmedialer Texte und Gespräche ein. Übersichtlich und verständlich zeigt der Autor, wie Textund Gesprächslinguistik, Stilistik und Soziolinguistik, Diskursanalyse und Semiotik mit ihren jeweils spezifischen Zugängen zum Verständnis von Sprache und Diskurs der Massenmedien beitragen. Im Mittelpunkt des Studienbuchs stehen entsprechend fünf Kapitel, die sich der Analyse von Medientexten, Mediengesprächen, Stil, Multimodalität und Diskurs widmen. Sie werden gerahmt von einer allgemeinen Einführung in Medienbegriffe und Kommunikationsmodelle sowie einen Ausblick auf Sprachvariation und -wandel in bzw. durch Medien. Übungen und Arbeitsanregungen runden das Studienbuch ab.

      Medienlinguistik
    • Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u. a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.

      HipHop
    • Wissenschaftliche Arbeiten (Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten) zum Thema Fanzines aus verschiedenen Fachbereichen. Im Anhang befindet sich eine Adressensammlung von Fanzines aus vielen verschiedenen Jugendkulturen.

      Fanzines