Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Beetz

    Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie
    Bauwirtschaft. Controlling von Baumaßnahmen
    Concurrent reactive plans
    Advances in plan based control of robotic agents
    Plan based control of robotic agents
    Social Robotics
    • Social Robotics

      6th International Conference, ICSR 2014, Sydney, NSW, Australia, October 27-29, 2014. Proceedings

      • 412bladzijden
      • 15 uur lezen

      This book constitutes the refereed proceedings of the 6th International Conference on Social Robotics, ICSR 2014, held in Sydney, NSW, Australia, in October 2014. The 41 revised full papers presented in this book were carefully reviewed and selected from numerous submissions. Amongst others, topics covered are such as interaction and collaboration among robots, humans, and environments; robots to assist the elderly and persons with disabilities; socially assistive robots to improve quality of life; affective and cognitive sciences for socially interactive robots; personal robots for the home; social acceptance and impact in the society; robot ethics in human society and legal implications; context awareness, expectation, and intention understanding; control architectures for social robotics; socially appealing design methodologies; safety in robots working in human spaces; human augmentation, rehabilitation, and medical robots; robot applications in education, entertainment, and gaming; knowledge representation and reasoning frameworks for robot social intelligence; cognitive architectures that support social intelligence for robots; robots in the workplace; human-robot interaction; creative and entertaining robots.

      Social Robotics
    • Robotic agents, such as autonomous office couriers or robot tourguides, must be both reliable and efficient. Thus, they have to flexibly interleave their tasks, exploit opportunities, quickly plan their course of action, and, if necessary, revise their intended activities. This book makes three major contributions to improving the capabilities of robotic agents: - first, a plan representation method is introduced which allows for specifying flexible and reliable behavior - second, probabilistic hybrid action models are presented as a realistic causal model for predicting the behavior generated by modern concurrent percept-driven robot plans - third, the system XFRMLEARN capable of learning structured symbolic navigation plans is described in detail.

      Plan based control of robotic agents
    • In recent years, autonomous robots, including Xavier, Martha [1], Rhino [2,3], Minerva, and Remote Agent, have shown impressive performance in long-term demonstrations. In NASA’s Deep Space program, for example, an - tonomous spacecraft controller, called the Remote Agent [5], has autonomously performed a scienti? c experiment in space. At Carnegie Mellon University, Xavier [6], another autonomous mobile robot, navigated through an o? ce - vironment for more than a year, allowing people to issue navigation commands and monitor their execution via the Internet. In 1998, Minerva [7] acted for 13 days as a museum tourguide in the Smithsonian Museum, and led several thousand people through an exhibition. These autonomous robots have in common that they rely on plan-based c- trol in order to achieve better problem-solving competence. In the plan-based approach, robots generate control actions by maintaining and executing a plan that is e? ective and has a high expected utility with respect to the robots’ c- rent goals and beliefs. Plans are robot control programs that a robot can not only execute but also reason about and manipulate [4]. Thus, a plan-based c- troller is able to manage and adapt the robot’s intended course of action — the plan — while executing it and can thereby better achieve complex and changing tasks.

      Advances in plan based control of robotic agents
    • Concurrent reactive plans

      Anticipating and Forestalling Execution Failures

      • 213bladzijden
      • 8 uur lezen

      In this book, the author presents a new computational model of forestalling common flaws in autonomous robot behavior. To this end, robots are equipped with structured reactive plans (SRPs) which are concurrent control programs that can not only be interpreted but also be reasoned about and manipulated. The author develops a representation for SRPs in which declarative statements for goals, perceptions, and beliefs make the structure and purpose of SRPs explicit and thereby simplify and speed up reasoning about SRPs and their projections; furthermore a notation is introduced allowing for transforming and manipulating SRPs. Using this notation, a planning system can diagnose and forestall common flaws in robot plans that cannot be dealt with in other planning representations. Finally the language for writing SRPs is extended into a high-level language that can handle both planning and execution actions.

      Concurrent reactive plans
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung des Controllings im deutschen Bauingenieurwesen über die letzten vier Jahrzehnte. Angesichts des steigenden wirtschaftlichen Drucks und des Informationsbedarfs von Führungskräften wird die Notwendigkeit des Controllings für kleine und mittelständische Unternehmen betont. Insbesondere im Kontext des intensiven Preiskampfs im Baugewerbe wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, Controlling-Methoden zu implementieren, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu sichern.

      Bauwirtschaft. Controlling von Baumaßnahmen
    • Die Sozialwissenschaft stützt sich unweigerlich auf konzeptionelle Ausgangsannahmen. Sie ist gefordert, die soziale Welt auf den Begriff zu bringen. Diesbezüglich kursieren allerdings vielfältige Versionen, teils existieren unvereinbare Positionen und gegensätzliche Auffassungen. - Michael Beetz fordert von den Gesellschaftswissenschaften tragfähige Grundbegriffe zu konstruieren. Er skizziert die Kernproblematik der Gesellschaftstheorie anhand einer differenzierten Zusammenschau von soziologischen Grundfragen Welches sind die elementaren Einheiten sozialer Praxis?Wie ist der übergreifende Zusammenhang sozialer Phänomene zu fassen? Was zählt zu den strukturellen Komponenten einer Gesellschaft? - In dieser Arbeit gibt der Autor Anstöße zur weiteren analytischen Präzisierung und zur systematischen Gruppierung im Sinne einer allgemeinen Theoriebildung.

      Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie
    • Organisation ist für die Koordination moderner Gesellschaft unverzichtbar. Gleichzeitig erzeugt die Eigenlogik formaler Organisation irrationale, parasitäre Effekte, die gesellschaftstheoretisch äusserst bedeutsam sind. Ausgehend vom intuitiven Alltagsverständnis der Gesellschaft als umfassend durchorganisiert und bürokratisch verwaltet wird der Leser in die Begriffswelt und die zentralen Fragen der Systemtheorie eingeführt. Diese dient als Instrument zur Rekonstruktion der gesellschaftlichen Funktion formaler Organisation und deren Folgen. Das Verhältnis von Organisations- und Funktionssystemen wird unter den Aspekten der strukturellen Kopplung, internen Differenzierung und wechselseitigen Emergenz analysiert. Durch die systematische Zusammenführung verstreuter Beiträge führt die Arbeit über den bisherigen systemtheoretischen Stand zu zentralen Grundsatzfragen hinaus. Dabei gelingt es dem Autor nicht nur, anhand der Übersetzung des Themas in theoretische Kategorien eine Einführung in die Systemtheorie zu bieten, vielmehr führt die kritische Interpretation der Ergebnisse auch zu einem inhaltlichen Erkenntnisgewinn über den Zusammenhang von Organisation und Gesellschaft.

      Organisation und Gesellschaft
    • Qualitative hermeneutische Symbolanalyse

      Methodische Probleme und sozialwissenschaftliche Strategien

      Die Symbolanalyse versteht sich als eine übergreifende Aufgabe der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Mit der hermeneutisch orientierten Symbolanalyse werden methodische Operationen und Interpretationstechniken von Ethnographie, Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik forschungspraktisch verbunden. Dieses einschlägige Grundlagenwerk befasst sich mit der Vielfältigkeit symbolischer Ausdrucksformen und ihrer interpretativen Erschließung. Somit handelt es sich von der Anlage her um eine lehrbuchartige Einführung, die sich zugleich als methodisches Manifest eines offenen Forschungsprogramms versteht, an das sich eine Reihe künftiger Projekte anschließen sollen.

      Qualitative hermeneutische Symbolanalyse
    • Was bewegt Deutschland?

      • 393bladzijden
      • 14 uur lezen

      Was Deutschland bewegt, das sind Krisen und Innovationen, das sind Wirtschaftsentwicklungen und Regierungsprogramme, und das sind Medienevents und Katastrophen. Was aber treibt uns Deutsche wirklich an? Wie reagieren wir auf sozialen Wandel? Was tut sich in Ost und West? Diese Studie beschreitet neue Wege und vergleicht die Lebensansichten engagierter und disengagierter Bürger in Deutschland.

      Was bewegt Deutschland?
    • Gesellschaftstheorie zwischen Autologie und Ontologie

      Reflexionen über Ort und Gegenstand der Soziologie

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Anhand des spannungsreichen Wechselspiels von »Autologie« und »Ontologie« arbeitet dieses Buch Konvergenzen und Konfliktlinien des gesellschaftstheoretischen Diskurses heraus. Ausgehend vom ersten expliziten Begründungsversuch der Soziologie durch Auguste Comte problematisiert Michael Beetz die zwischen Sozialtechnologie und soziologischer Aufklärung changierende Selbstverortung des Fachs sowie das Verhältnis von ideellen und materiellen Gegenstandsaspekten. Hieraus wird schließlich die gesellschaftstheoretische Konsequenz abgeleitet, »Organisation« und »Öffentlichkeit« als zentrale Mechanismen gesellschaftlicher Koordination aufzufassen.

      Gesellschaftstheorie zwischen Autologie und Ontologie