Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Luc Hagmann

    Wanderungen durch Auengebiete
    Rund um den Gotthard
    Naturpärke erwandern
    Trans Swiss Trail
    Das Wallis nach dem Tunnel
    Dem Klima auf der Spur
    • Enthält Wanderungen im Wallis in den Regionen Aletsch, Mattertal, Crans-Montana/Chermignon, Visp/Visperterminen und Goms

      Dem Klima auf der Spur
    • Das Wallis nach dem Tunnel

      25 Touren zwischen Rhonegletscher, Matterhorn und Genfersee

      Um sechs Uhr in Zürich in den Zug steigen, um neun Uhr beim Aletschgletscher eine Wanderung beginnen – der im Dezember 2007 eröffnete Tunnel der NEAT (Eisenbahn-Alpentransversale) durch den Lötschberg macht’s möglich: Er verkürzt die Reise mit dem Zug ins Ober- und Mittelwallis um eine Stunde. Das milde, von einem sonnigen Klima begünstigte und von der Natur reich beschenkte Wanderparadies ist insbesondere für Tagesausflügler näher gerückt. Viele Touren in diesem Buch sind so angelegt, dass sie aus der 'Üsserschwiiz' – so nennen die Walliser die übrige Schweiz – in einem Tag unternommen werden können. Wer mehr Zeit hat, kann mit dem aktuellen Führer in aller Ruhe das ganze Wallis erwandern – vom Rhonegletscher bis zum Genfersee und vom Aletsch gletscher bis zum Matterhorn.

      Das Wallis nach dem Tunnel
    • Die nationale Route 2 Trans Swiss Trail führt vom Nordwesten der Schweiz bis ins südliche Tessin. Von Porrentruy (Puntrut) im Jura geht es durch das Berner Seeland, das Emmental und Entlebuch bis auf den höchsten Punkt der Route, den Gotthardpass, und von dort auf der Strada alta hoch über der Leventina hinunter bis nach Lugano. In 30 Etappen über 460 Kilometer spannende, abwechslungsreiche Landschaften und Kulturräume erleben. Mit allen praktischen Informationen, übersichtlichen Kartenausschnitten und Höhenprofilen, einer Fülle an Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Weg sowie mit Farbfotos reich illustriert.

      Trans Swiss Trail
    • Naturpärke erwandern

      22 Schweizer Natur- und Kulturlandschaften entdecken

      Lange hatte die Schweiz nur den Nationalpark im Engadin. Dann entstand innert kürzester Zeit ein Dutzend neuer Naturpärke. Zählt man die UNESCO-Gebiete zur „Parklandschaft Schweiz“, kommt man auf einen Drittel der Landesfläche. Ob sich alle diese Pärke dafür eignen, die ursprünglichsten Kultur- und Naturlandschaften der Schweiz langfristig zu sichern, wird sich zeigen. Wandernde haben aber jetzt schon die Gelegenheit, auf dem dichten Wanderwegnetz die Naturpärke und UNESCO-Gebiete zu erkunden. Einige der in diesem Buch vorgestellten Touren ermöglichen ein erstes bequemes „Parkschnuppern“; andere möchten den für einen Park typischen Landschafts- und Kulturcharakter erlebbar machen. So unterschiedlich wie die Motive, so verschieden sind auch die Ansprüche an die Kondition Von der einfachen Flusswanderung bis zur schwierigen Bergwanderung ist alles zu finden.

      Naturpärke erwandern
    • Rund um den Gotthard

      21 Touren am Urberg der Schweiz

      Wer in der Schweiz die Alpen durchquert, wird schon in wenigen Jahren in den mit 57 Kilometer längsten Tunnel der Welt eintauchen können. Dabei lässt der Reisende eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft hinter respektive über sich: die Gotthardregion. Es ist eine Welt, die sich mit dem schnellen Reisen unserer Zeit schlecht verträgt. ein Haufen Steine, gewiss. aber was für einer. Zentraler könnte die Lage nicht sein. Der südliche und der nördliche Alpenkamm laufen hier zusammen. Am Kreuzpunkt entspringen Rhein, Rhone, Reuss und Tessin; Dutzende von Bergseen und Mooren bilden faszinierende Wasserwelten. die in diesem Buch vorgestellten 21 Touren rund um den Urberg der Schweiz zeigen: Der Gotthard ist mehr als nur ein Hindernis, das es möglichst schnell zu überwinden gilt.

      Rund um den Gotthard
    • Die Bezeichnung 'Aue' kommt vom althochdeutschen 'ouwa', was 'am Wasser' bedeutet: Auen befinden sich dort, wo Wasser von Gletschern, Flüssen und Seen mit Land in Berührung kommt. Dabei entsteht ein Lebensraummosaik aus Wasser, Kiesbänken und Weidegebüschen bis hin zu dichten Wäldern, das auf engem Raum einer grossen Vielfalt von Pflanzen und Tieren Unterschlupf bietet. Schweizer Auen beherbergen rund die Hälfte der einheimischen Flora; etwa 250 Tierarten leben fast ausschliesslich in diesen Biotopen. Mit Recht spricht man von den Kronjuwelen der Natur. Doch wo gibt es diese Feuchtgebiete noch? Das Buch zeigt einige der schönsten Auen der Schweiz, sei es entlang des Rheins, der Rhone, der Thur, der Sarine oder wo Aare, Limmat und Reuss zusammenfliessen, sei es an den Gestaden des Neuenburger- oder Genfersees, in der Schwemmebene des Bächlisboden im Grimselgebiet oder in den Vorfeldern von Morteratsch- oder Rhonegletscher. Auch auf Schutzprojekte geht der Autor ein – erstmals werden in einem Wanderbuch die im Bundesinventar von nationaler Bedeutung aufgelisteten Auentypen vorgestellt.

      Wanderungen durch Auengebiete
    • Jahrhunderte lang fürchteten die Menschen das Moor. Es war das Niemandsland zwischen Land und Wasser, der Ort böser Geister, verwunschen, bedrohlich, tödlich für den, der sich dort verirrte. Heute ist von altem Aberglauben glücklicherweise nicht viel übrig geblieben: Moorlandschaften vermitteln Wohlbefinden, 'sind schön anzuschauen, besitzen einen hohen Erholungswert und bieten eine Naturnähe, die selten geworden ist', hält das Bundesamt für Umwelt fest. 'Wanderungen durchs Moor' stellt 22 der 89 geschützten Moorlandschaften der Schweiz in Form von Wanderreportagen vor. Der Autor zeigt die Schönheit dieser Landstriche und erläutert, wie die aszinierenden Lebensräume entstanden sind, wie man die verschiedenen Moorarten unterscheidet und welche Tiere und Pflanzen darin zu entdecken sind. Das Buch ist ein idealer Begleiter für alle, die die letzten Urlandschaften hautnah erleben möchten.

      Wanderungen durchs Moor
    • Une partie de l'itinéraire se déroule dans le canton de Neuchâtel.

      La Suisse a pied
    • Die nationale Route 2 Trans Swiss Trail führt vom Nordwesten der Schweiz bis ins südliche Tessin. Von Porrentruy (Puntrut) im Jura geht es durch das Berner Seeland, das Emmental und Entlebuch bis auf den höchsten Punkt der Route, den Gotthardpass, und von dort auf der Strada alta hoch über der Leventina hinunter bis nach Lugano. In 30 Etappen über 460 Kilometer spannende, abwechslungsreiche Landschaften und Kulturräume erleben. Mit allen praktischen Informationen, übersichtlichen Kartenausschnitten und Höhenprofilen, einer Fülle an Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Weg sowie mit Farbfotos reich illustriert.

      Wanderland Schweiz
    • Für Wanderfreunde, die mehr über Weine wissen wollen, und für Weinfreunde, die gerne auf Entdeckungsreise gehen. Band 2 der Reihe 'Weinland Schweiz' befasst sich mit der Weinkultur unmittelbar vor unserer Haustür. Denn weingeografisch gesehen, erstreckt sich die Ostschweiz von Basel bis Chur und umfasst 17 Kantone. Hiess es früher 'zu wenig Körper, zu viel Säure', entstehen heute in der Ostschweiz hervorragende Tropfen. Das Motto lautet: 'Neue Ideen, neue Verfahren, neue Traubensorten.' Der Autor stellt die Rebareale der deutschsprachigen Schweiz wiederum anhand von Wanderungen und Ausflügen durch die Rebberge vor, porträtiert einzelne Winzerinnen und Winzer und degustiert ihre Weine. Die beschriebenen acht Weinrouten liegen im Limmattal, im Zürcher Weinland, im Rafzerfeld, im Klettgau, am Zürichsee, im Thurtal, am Walensee und in der Bündner Herrschaft.

      Ostschweiz