Robert Baumann Boeken






West Africa's Women of God examines the history of direct revelation from Emitai, the Supreme Being, which has been central to the Diola religion from before European colonization to the present day. Robert M. Baum charts the evolution of this movement from its origins as an exclusively male tradition to one that is largely female. He traces the response of Diola to the distinct challenges presented by conquest, colonial rule, and the post-colonial era. Looking specifically at the work of the most famous Diola woman prophet, Alinesitoué, Baum addresses the history of prophecy in West Africa and its impact on colonialism, the development of local religious traditions, and the role of women in religious communities.
Betriebswirtschaftslehre: Einstellung des Lehrbetriebs gegenüber Staat und Gesellschaft; Einstellung des Lehrbetriebs gegenüber Mitarbeitern und Führung; Soziale Ziele kennen; Ökologische Ziele kennen; Betriebliches Vorschlagswesen kennen; Ziele erreichen; Organigramme interpretieren; Arbeitsabläufe verbessern; Ergonomie des Arbeitsplatzes; Markt analysieren. Rechnungswesen: Finanzwirtschaftliche Ziele kennen; Einen Liquiditätsplan erstellen können; Möglichkeiten zur Finanzierung des Umlaufvermögens kennen; Die Schritte zur Kreditgewährung kennen; Kreditangebote rechnerisch prüfen; Kostenveränderungen interpretieren; Kalkulationssätze anwenden. Kommunikation: Kundenbedürfnisse erfragen; Ziele für das Teamverhalten festlegen; Beschwerdewesen; Mit Kunden in bestimmten Situationen angemessen umgehen; Die goldene Regel der Ethik anwenden; Stellenbeschreibung verfassen; Stelleninserat verfassen; Personal suchen. Verkauf: Verkaufsvorschlag unterbreiten; Anlegen und Beurteilen einer Kundenkartei; Servicequalität kommunizieren; Techniken für den Verkaufsabschluss einsetzen; Verkaufsformen kennen; Allgemeine Einwände beantworten. Anhang: Antworten zu den Übungen; Lösungen zu den Fallstudien; Stichwortverzeichnis.
"Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen - Management-Basiskompetenz" behandelt die grundlegenden Zusammenhänge, Methoden und Techniken des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens als Führungsinstrument, Erfolgsrechnung und Bilanz, Techniken der Buchführung, Rechnungsabschluss, Rechnungslegungsvorschriften, Bewertungen und stille Reserven, Kostenrechnung, Kalkulationsmethoden, Nutzschwellenanalyse
Rechnungswesen für Marketing- und Verkaufsverantwortliche
Kompetenzorientiertes Wissen mit Praxisbeispielen, Repetitionsfragen und Antworten
Wie unterstützen Instrumente des Rechnungswesens Ihre Tätigkeit? Welche Kalkulationen nutzen Sie bei der Preisgestaltung Ihres Angebots? Die Erstellung und die Interpretation von geschäftsrelevanten Zahlen ermöglichen es, ein Unternehmen finanziell sicher zu führen. Sie nutzen dazu verschiedene Werkzeuge aus der Betriebs- und der Finanzbuchhaltung und können Massnahmen aus den Ergebnissen ableiten. Der Inhalt des Lehrmittels deckt Leistungskriterien der Handlungsfelder 2 und 3 für Marketing- und Verkaufsfachleute und 6 für Verkaufsfachleute ab. Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Ergänzend zu diesem Grundlagenband ist ein Band mit Aufgaben und Übungen sowie ein Lösungsband erhältlich. Dieses Lehrmittel orientiert sich an den Wegleitungen zur Prüfungsordnung für die Berufsprüfungen für Marketing- und Verkaufsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis, die ab dem Frühjahr 2019 gelten. Darüber hinaus eignen sich die Inhalte für den Einsatz in weiteren Lehrgängen der höheren Berufsbildung sowie für das Selbststudium.
Von der Rechnungsstellung zur Rechnungslegung. Kennen Sie die Technik der doppelten Buchhaltung? Diese wird im ersten Teil des Buchs kurz und leicht verständlich vorgestellt. Im zweiten Teil geht es dann um finanzielle Handlungskompetenzen: Was beachten Sie bei Rechnungsein- und ausgängen, beim laufenden Geschäftsverkehr und bei der Rechnungslegung? Was bedeuten die Ziele Liquidität, Sicherheit / Stabilität und Rentabilität? Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. «Finanzwirtschaft 1» und «Finanzwirtschaft 2» decken im gleichnamigen Prüfungsteil die Leistungskriterien der Handlungsfelder 9 «Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen» und 4 «Finanzielle Führung» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Von der Kostenrechnung zum Controlling. Im ersten Teil des Buchs geht es um das betriebliche Rechnungswesen. Wie können Sie Kosten ermitteln und für die Kalkulation auswerten? Wie lassen sich mit Deckungsbeiträgen Preisuntergrenzen oder erforderliche Mindestumsätze berechnen? Der zweite Teil behandelt die finanzielle Führung. Wie können Sie finanzielle Kennzahlen, Investitionsentscheidungen, Finanzierungen sowie Budgetierung und Controlling in Ihren Führungsalltag einbauen? Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. «Finanzwirtschaft 1» und «Finanzwirtschaft 2» decken im gleichnamigen Prüfungsteil die Leistungskriterien der Handlungsfelder 9 «Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen» und 4 «Finanzielle Führung» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Die Autoren der Fachzeitschrift rhw management schauen in diesem Buch erfolgreichen Hauswirtschafts- und Betriebsleitungen über die Schulter. Fast jede der vorgestellten Einrichtung wurde persönlich besucht. Ob Seniorenheim, KiTa, Tagungsstätte oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen - Leser profitieren vom jahrelangen Fachwissen und der Nähe zu den Personen, die im Mittelpunkt stehen. Ergänzend dazu lernen Sie den Werdegang näher kennen und erhalten am Ende jedes Porträts leicht umsetzbare Praxistipps. Die sorgfältige Auswahl der in rhw management und rhw praxis veröffentlichten Artikel wurde für dieses Buch aktualisiert und gegebenenfalls überarbeitet.
Erfolgreiche Unternehmensführung beruht auf Visionen und Ideen. Ebenso zum Erfolg trägt bei, dass die Realisierung sorgfältig durchgerechnet wird. Das Rechnungswesen unterstützt Führungskräfte auf allen Ebenen durch Erfassung, Ordnung und Aufbereitung von Zahlen des Unternehmens. Dieses Lehrmittel bietet den Einstieg ins Thema und ermöglicht, die Zahlen aus dem Rechnungswesen als Führungsinstrument zu verstehen und einsetzen zu können. Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich an der Wegleitung für die Prüfung zum technischen Kaufmann / zur technischen Kauffrau mit eidg. Fachausweis. Klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken, Beispiele und Zusammenfassungen erleichtern den Zugang zum Stoff und schaffen den Bezug zur Praxis. Als Besonderheit enthält dieses Lehrmittel ein Plakat mit den Grafiken zu den Schlüsselinhalten sowie spezielle Übungen für die Vertiefung des Stoffs und zur Prüfungsvorbereitung. Dieses Lehrmittel eignet sich für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Der Inhalt richtet sich primär an Studierende, die sich auf die Prüfungen für technische Kaufleute vorbereiten. Darüber hinaus kann es auch themenspezifisch in anderen Lehrgängen der höheren Berufsbildung eingesetzt werden.