Since changes in import prices feed into consumer prices and thus might affect monetary policy decisions, policymakers need to establish whether or not German importers' long-run pricing behaviour has changed. Of particular interest are any shifts in the importance of cost passthrough and pricing-to-market for import pricing in Germany that may have ocurred since the 1990s. We analyse pricing in single equations for 11 product categories because the factors influencing the pricing behaviour, eg competitive pressure, may well have developed differently on the individual product markets. The Saikkonen (1991) approach is applied to test the import price levels for changes in the impact of their determinants. After aggregating the findings for the individual product categories, we find that, on the whole, pricing-to-market has increased, whereas cost pass-through via foreign costs and exchange rates is lower, but not via commodity prices. -- import pricing ; cost pass-through ; exchange rate pass-through ; pricing-to-market ; Germany
Kerstin Stahn Boeken




Mit der Errichtung der Europäischen Zentralbank am 1. Januar 1999 gewinnt die Wirtschaftspolitik innerhalb eines einheitlichen Währungsgebietes an Bedeutung. Gegenstand der Untersuchung ist daher die Optimierung des Instrumenteneinsatzes der Unionszentralbank und der fiskalpolitischen Entscheidungsträger der Mitgliedsländer einer Währungsunion als Reaktion auf Schocks. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines Mehr-Länder-Modells einer Währungsunion. Der spieltheoretische Ansatz berücksichtigt strategische Interdependenzen zwischen den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern sowie Erwartungen der privaten Akteure. Es zeigt sich, daß die fiskalpolitischen Entscheidungsträger die Unionszentralbank bei der Realisierung von Preisstabilität unterstützen sollten.