The research focuses on the characid Astyanax mexicanus, a key model organism for studying evolutionary ecology and medical research. It examines how cave-dwelling forms of this fish adapt to extreme conditions such as perpetual darkness and low nutrition, leading to significant morphological and physiological changes. Despite these adaptations, they can still interbreed with surface forms. Notably, the study highlights a shift in the immune response strategy of cavefish, which becomes more sensitive and adapted in environments with low parasite abundance.
Michael Hubrich Boeken





Michael Hubrich nimmt den Körper als elementare Grundkategorie soziologischer Theorien in den Blick. Er rekonstruiert anhand der Körperbegriffe bei Michel Foucault und Erving Goffman zwar wichtige, aber engführende theoretische Implikationen, die sich scheinbar gegenseitig ausschließen. Der Körper wird entweder als Effekt von Macht und Diskurs oder als performative Quelle interaktiven Handelns begriffen. Diese wenig fruchtbare Dichotomie, die sich in den gegenwärtigen körpersoziologischen Diskurs fest eingeschrieben hat, versucht die vorliegende Theoriestudie mit einem an der soziologischen Praxistheorie Pierre Bourdieus orientierten Verständnis der materiellen Körperlichkeit sozialer Praktiken zu umgehen. Dadurch zeigt der Autor neue Wege auf, den Köper als soziologischen Grundbegriff zu konturieren.