Steppes
- 359bladzijden
- 13 uur lezen
This is the first comprehensive book on the plants and natural history of the earth's largest botanical zones which contain the originsof a huge number of garden plants and staple crops.
This is the first comprehensive book on the plants and natural history of the earth's largest botanical zones which contain the originsof a huge number of garden plants and staple crops.
Zum Werk Die Praxisanleitung für das modifizierte Ertragswertverfahren: Eine umfassende Erläuterung mit Ratschlägen zur konkreten Unternehmensbewertung. Das modifizierte Ertragswertverfahren ist spätestens seit den grundlegenden Entscheidungen des BGH das maßgebliche Verfahren zur Bewertung von KMU. Inhabergeprägte Praxen, Kanzleien und andere kleine und mittlere Unternehmen werden mithilfe des modifizierten Ertragswertverfahrens sachgerecht und zutreffend bewertet. Grundlage dafür bilden neben der höchstrichterlichen Rechtsprechung auch die verschiedenen Praktikerstandards. Mit einem Vorwort von Hans-Joachim Dose, Vorsitzender Richter am BGH a.D. und inklusive der BVS-Standards zur Bewertung von KMU und beweglichen Anlagen. Vorteile auf einen Blickpraxisorientiertumfassendnachvollziehbar und verständlich Zielgruppe Für Gutachter und Sachverständige, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Kanzleien, Finanzverwaltung, Finanzgerichte und Unternehmen.
Die seit langem erwartete Reform des Erbrechts wird in diesem Werkzusammengefasstaufbereitet. Die drei bekannten Autoren Bonefeld, Lange und Kroiß stellen das neue Recht und seine Auswirkungen auf die Praxis umfassend dar. Rahmen der materiell-rechtlichen Änderungen erläutern die Verfasser namentlich die für die Gestaltungspraxis erleichterten Möglichkeit, als Erblasser Anrechnungsanordnungen auf den Erb- und Pflichtteil zu treffen. Das neue System der vereinfachten Pflichtteilsentziehung wird ausführlich erörtert. Darüber hinaus werden auch die geänderten Ausgleichungspflichten von Pflegeleistungen und die neuen Stundungsvorschriften im Pflichtteilsrecht behandelt. Daneben werden ausführlich die Übergangsvorschriften des neuen Rechts erklärt. Bei ihrer Darstellung berücksichtigen die Autoren nicht nur die Erläuterungen des Gesetzgebers und die Stellungnahmen von Bundesrat und Bundestag, sondern auch die in der Literatur begleitend veröffentlichten Meinungen. In einer Synopse werden schließlich altes und neues Recht vergleichend gegenüber gestellt und die wesentlichen Änderungen überblicksartig herausgearbeitet.
Praktiker-Wissen für alle typischen Beratungssituationen. Testamentsvollstreckungen sind für den Anwalt, Notar und Steuerberater außerordentlich lukrative Mandate. Dieses praxisorientierte Nachschlage- und Arbeitshandbuch stellt Ihnen das für die Praxis notwendige Wissen und Handwerkszeug zur Verfügung. Anhand von Beispielen aus typischen Beratungssituationen beleuchtet es alle wesentlichen Aspekte der Testamentsvollstreckung. Inkl. CD mit rund 120 Mustertexten. Aus dem Inhalt: Arten und Anordnung der Testamentsvollstreckung. Der Testamentsvollstrecker (Ernennung, Amt). Nachlassverwaltung. Prozessführung. Testamentsvollstreckung und Vollmachten. Testamentsvollstreckung und Verfügung über Grundbesitz. Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich. Haftung des Testamentsvollstreckers. Vergütung des Testamentsvollstreckers. Rechtsanwalt, Notar, Steuerberater als Testamentsvollstrecker. Die praktische Tätigkeit des Testamentsvollstreckers anhand von Beispielen und Formulierungsvorschlägen. Testamentsvollstreckung im Steuerrecht.
Informationen, Erläuterungen, Mustervorlagen zu den aktuellen Regelungen im Betreuungs- und Erbrecht (Stand August 2005). Auf der CD-ROM Muster und Formulierungshilfen zur Übernahme in die eigene Textverarbeitung
Seit der Einführung des "Fachanwalts für Erbrecht" im Jahre 2004 kann sich auch der im Erbrecht entsprechend erfahrene Rechtsanwalt zum Fachanwalt fortbilden. Wesentliche Grundlagen und Hilfen bietet dieses es behandelt ausführlich die in der Fachanwaltsordnung vorgegebenen Wissensgebiete. Es eignet sich damit hervorragend zur Vorbereitung auf den Fachanwaltslehrgang Erbrecht und dient als Nachschlagewerk in allen Phasen der Bearbeitung erbrechtlicher Mandate.
Das Werk "Haftungsfallen im Erbrecht" soll materielle- und verfahrensrechtliche Fehlerquellen in Erbsachen aufzeigen und entschärfen. Anhand von zahlreichen Beispielen soll der im Erbrecht tätige Berater für typische Haftungskonstellationen sensibilisiert werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Schnittstellen zum Familienrecht gelenkt. Des Weiteren werden die besonderen Fallstricke des Pflichtteilsrechts und der Verjährungsproblematik aufgezeigt