Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christof Hardmeier

    2 november 1942 – 8 mei 2020
    Erzähldiskurs und Redepragmatik im Alten Testament
    Realitätssinn und Gottesbezug
    Lesarten der Bibel
    Geschichtsdivinatorik in der vorexilischen Schriftprophetie
    Naturethik und biblische Schöpfungserzählung
    Ad fontes!
    • Naturethik und biblische Schöpfungserzählung

      Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag

      • 369bladzijden
      • 13 uur lezen

      English summary: The human-induced natural crisis provokes again the question between man and nature. Here, the biblical dogma >Subdue the earthGerman description: Die vom Menschen verursachte globale Naturkrise fordert die Frage nach dem Verhaltnis von Mensch und Natur seit langerem heraus. Zur Debatte steht auch der revisionsbedurftige Einfluss biblischer Dogmen (Macht euch die Erde untertan) auf naturvergessene Lebensorientierungen und Verhaltensweisen. Die wechselseitige Ubersetzungsarbeit dieses Buches verbindet heutige Naturethik mit einer Neulekture der Schopfungserzahlung von Genesis 1 und eroffnet einen Dialog zwischen bibelbezogener Frommigkeit und sakularer Naturethik, der auch in religionsphilosophischer Hinsicht wesentlich uber das traditionelle Gottesverstandnis hinausgeht. Der Bruckenschlag fuhrt im Rahmen einer nachmetaphysischen Gott-Bezogenheit zu einem Neuverstandnis der Natur als Schopfung und des Menschen als kohabitatives Naturwesen, das trotz seiner Fragwurdigkeit und Prekaritat im stets erneuerungsbedurftigen Schopfungsvertrauen fahig ist, mit Lust und Freude seine fundamentale Verantwortung fur die naturgegebenen und von ihm bedrohten Lebensgrundlagen achtsam und dankbar wahrzunehmen.

      Naturethik und biblische Schöpfungserzählung
    • Geschichtsdivinatorik in der vorexilischen Schriftprophetie

      Studien zu den Primärschriften in Jesaja, Zefanja und Jeremia

      • 298bladzijden
      • 11 uur lezen

      Im Zentrum des Aufsatzbandes zu den Anfängen der Schriftprophetie in Israel steht die Erstveröffentlichung einer Studie zu drei Diskursen in Jes 1–11 und deren joschijanischen Aktualisierung. Darin wird die prophetische Expertentätigkeit und Geschichtsdivinatorik nicht nur als soziale Praxis reflektiert, sondern auch in kulturgeschichtlicher und sozialanthropologischer Hinsicht. Ein Beitrag zum biblischen Monotheismus vertieft zudem die religionsphilosophischen und theologisch-hermeneutischen Aspekte. Die insgesamt fünf literaturgeschichtlichen Untersuchungen widmen sich den Primärdiskursen und ihren historisch-politischen Kontexten in Jesaja 1–11 und 22, bei Zefanja sowie in Jeremia 2–6 und 21–23.

      Geschichtsdivinatorik in der vorexilischen Schriftprophetie
    • Lesarten der Bibel

      Untersuchungen zu einer Theorie der Exegese des Alten Testaments

      • 319bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die neuere Exegese des Alten Testaments ist durch eine Vielzahl methodischer Zugänge bestimmt. Diese reichen von den verschiedenen „Methoden“ historischer Exegese über dezidiert kanonische Auslegungen bis hin zu literarisch-ästhetischen Interpretationen. Vielfalt des Umgangs mit biblischen Texten kann bereichern; ein nachhaltig ungeklärtes Nebeneinander bliebe aber unbefriedigend. Von daher erscheint eine „Theorie der Exegese“ wünschenswert, in der die Voraussetzungen, die Konsequenzen und die Angemessenheit der Ansätze diskutiert werden. Vor diesem Fragenhorizont sind die Beiträge des Bandes entstanden. Sie präsentieren neuere exegetische Zugänge in einem reizvollen Spektrum. Unterschiedliche Textbegriffe werden entfaltet und kontrovers zur Diskussion gestellt. Daneben stehen weiterführende Beiträge zu Voraussetzungen und Konzepten vertrauter Analysemethoden der alttestamentlichen Exegese.

      Lesarten der Bibel
    • Realitätssinn und Gottesbezug

      • 161bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Hauptbeitrag deckt nie gesehene Sinndimensionen in Genesis 22 auf und entzieht Jahrtausende alten Interpretationen den Boden. Nicht die Glaubensprobe und eine abgründige Forderung Gottes sind das Thema, sondern das situative Missverstehen des Auftrags und die Bewahrung Abrahams vor schrecklicher Tat durch Gottes Stimme, die ihm die Augen öffnet für das Opfertier. Situationsblindheit steht auch in Jeremia 2-6 zur Debatte. Beide Studien arbeiten Jeremias Bemühen heraus, Gottes Stimme der Besonnenheit Gehör zu verschaffen, um den Untergang Jerusalems abzuwenden. Realitätssinn im Gottesbezug ist das Grundthema des Studienbandes.

      Realitätssinn und Gottesbezug
    • Erzähldiskurs und Redepragmatik im Alten Testament

      Unterwegs zu einer performativen Theologie der Bibel

      • 444bladzijden
      • 16 uur lezen

      Der vorliegende Aufsatzband vereinigt Arbeiten aus drei Jahrzehnten Forschungstätigkeit und zeichnet in der Einführung wissenschaftsbiographisch den Weg zu einer performativen Theologie der Bibel nach. Konstitutiv für diese Theologie ist das Verständnis der Bibel als verschriftete Mündlichkeit. Sie greift systematisch-theologische Fragen der Wort-Gottes-Theologie auf und verankert die Hermeneutik des Sprachgeschehens sowohl textanalytisch als auch historisch-exegetisch in den Textzeugnissen des Alten Testaments. Christof Hardmeiers Studien widmen sich der dynamischen Vielfalt des Erzählens und Redens von Gott und fragen exemplarisch nach den kommunikativen Handlungsstrukturen in den Texten, um ihre soziohistorischen und performativ-theologischen Funktionen zu erschließen. Die Beiträge gruppieren sich um vier Schwerpunkte: um das Erzählen als Basisform der Glaubensbezeugung (narrative Theologie) und der theologischen Reflexion sowie um singuläre Aspekte der deuteronomistischen Tora, insbesondere ihre Vertragsmetaphorik, ihre Erinnerungspädagogik und ihre geschichtstheologische Einbettung. Drittens geht es um diskurspragmatische Eigentümlichkeiten in der Schriftprophetie und im Psalter, während der Schlussteil biblisch-systematische Ansatzpunkte einer performativen Theologie der Bibel beleuchtet.

      Erzähldiskurs und Redepragmatik im Alten Testament
    • Tora und Recht, Freiheit und ihre Bewahrung - das sind die zentralen Themen des biblisch-theologischen Werkes von Frank Crüsemann. In den Arbeiten dieses Bandes finden sie ein Echo. Freunde und Schülerinnen, Kolleginnen und Kollegen würdigen mit dieser Festgabe im kritischen Gespräch Werk und Wirken eines Bibelwissenschaftlers, der auch weit über den akademischen Raum hinaus Respekt und Gehör findet.

      Freiheit und Recht
    • Steine - Bilder - Texte

      • 217bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Frage nach der historischen Evidenz von Texten und archäologischen Befunden fordert die alttestamentliche Wissenschaft besonders heraus. Dabei sind Bildzeugnisse des eiszeitlichen Palästina und andere archäologische oder epigraphische Funde ebenso „stumme Zeugen“ für die Geschichte Israels wie auch biblische Texte, die als kulturelle Artefakte nicht für sich selbst sprechen. Ihr historischer Sinn erschließt sich nur einer Analyse, die die Funktionsbedingungen des jeweiligen Quellentypus methodisch reflektiert. Der Band vereinigt die Tagungsbeiträge von: Christof Hardmeier, Hans Michael Niemann, Johannes Renz, Udo Rüterswörden, Christioph Uehlinger und anderen, die auf der Oktober-Tagung 2000 der Alttestamentlichen Arbeitsgemeinschaft (ATAG) zur Diskussion gestellt wurden. Sie beleuchten das Thema anhand von Fallstudien aus den Forschungsgebieten der Grabungsarchäologie, Ikonographie und Epigraphik oder reflektieren es primär von biblischen Textbefunden her.

      Steine - Bilder - Texte
    • Prophetie im Streit vor dem Untergang Judas

      Erzählkommunikative Studien zur Entstehungssituation der Jesaja- und Jeremiaerzählungen in II Reg 18–20 und Jer 37–40

      In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt. Die BZAW akzeptiert Manuskriptvorschläge, die einen innovativen und signifikanten Beitrag zu Erforschung des Alten Testaments und seiner Umwelt leisten, sich intensiv mit der bestehenden Forschungsliteratur auseinandersetzen, stringent aufgebaut und flüssig geschrieben sind.

      Prophetie im Streit vor dem Untergang Judas