Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dagmar Fink

    Das neugierige Füchslein im Bärenschloss
    Das Häschen Schnuppernäschen und der böse Bock
    Der goldene Dragoner. Märchen und Gedichte
    Rytieri
    Bitva u Chlumce a Přestanova
    The Worktrotter's Guide to Denmark
    • Rytieri

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen
      4,2(16)Tarief

      Edícia Homo militaris zoznamuje čitateľov s históriou vojenstva od staroveku až po 19. storočie. Druhý diel šesťzväzkovej edície je venovaný stredovekému vojenstvu. Celé takmer tisícročné dejiny Európy boli poznamenané stovkami vojnových konfliktov. Išlo o dynastické spory, rozširovanie dŕžav na úkor slabších susedov, ale aj o vyslovene koristnícke ciele. Niektoré vojny dosiahli nebývalé rozmery dĺžkou svojho trvania, ale aj územným rozsahom. Symbolom celého stredovekého vojenstva sa stal obrnený jazdec-rytier. Práve jeho premenám v priebehu storočí je venovaná táto kniha. Zachytáva základné informácie o vojakoch, ich výstroji, výzbroji, sociálnom pôvode a spôsobe života. Na ilustráciách je verne zrekonštruovaná dobová výzbroj i výstroj. Kniha nám súčasne poskytuje obraz o vyspelosti, technickej kultúre, vynaliezavosti, zručnosti a majstrovstve stredovekých remeselníkov. V 15. storočí bolo jasné, že rytierske vojenstvo je prežité a nie je schopné ďalšieho vývoja. Začala sa meniť organizácia i taktika vojsk, pribúdalo peších žoldnierov, vojská sprevádzalo delostrelectvo a rytier definitívne prestával byť pánom na bojisku. Vydanie prvé Z českého originálu „Rytíři“ do slovenčiny preložila Anna Hronková.

      Rytieri
    • Das Vorlesebuch von Dagmar Fink bietet fünfundzwanzig europäische Volksmärchen, die die Atmosphäre der Grimmschen Märchen erweitern, sowie Gedichte moderner deutscher Dichter. Die humorvollen Illustrationen stammen von Bettina Stietencron.

      Der goldene Dragoner. Märchen und Gedichte
    • Das neugierige Füchslein im Bärenschloss

      Märchen und Gedichte für Kinder von 4-7 Jahren

      Kinder lieben Märchen. Und wenn sie noch kleiner sind, fühlen sie sich von Tiermärchen besonders angesprochen. Dagmar Fink hat für diese Sammlung 23 Märchen aus vielen Ländern ausgewählt, die sie in schöner, rhythmischer Sprache nacherzählt. Gedichte, Sprüche, Abzählreime und Schnabelwetzer runden das Ganze ab.

      Das neugierige Füchslein im Bärenschloss
    • Cyborg werden

      Möglichkeitshorizonte in feministischen Theorien und Science Fictions

      Cyborg werden
    • Der Zauberspiegel

      Märchen und Gedichte aus Europa

      Abend für Abend können die hier ausgewählten 25 europäischen Märchen sowie die dazu passenden Gedichte für die Kinder zu einem vertrauten und geliebten Erlebnis werden. Und die atmosphärisch dichten Zeichnungen von Bettina Stietencron vertiefen diese Stimmung noch. Wenn das Kind in die Schule kommt, verändert sich sein Leben: Es taucht in einen größeren sozialen Zusammenhang ein, kommt mit fremden Kindern und vielen Erwachsenen zusammen und ist nicht mehr Mittelpunkt, sondern ein Kind unter vielen. Da tut es ihm gut, wenn es abends etwas vorgelesen bekommt und die vertraute Nähe spüren kann. Für diese Zweisamkeit eignet sich Der Zauberspiegel (früherer Titel: Der goldene Dragoner). Das Buch enthält 25 europäische Volksmärchen, die die Motive von Verzauberung und Verwandlung beinhalten und vielfältig variieren. Die Stimmung der Grimmschen Märchen wird hier vertieft und erweitert, Eingefügt sind auch Gedichte vorwiegend moderner deutscher Dichter, die die Zauberstimmung der Märchen weiterklingen lassen.

      Der Zauberspiegel
    • Prekarität und Freiheit?

      • 281bladzijden
      • 10 uur lezen

      Prekarität und Freiheit? als begriffliche Klammer eines ebenso widersprüchlichen wie komplementären Verhältnisses wird in diesem Band von AutorInnen reflektiert, die großteils aus außeruniversitären Forschungs- und Theoriebildungsrändern kommen bzw. sich an Schnittstellen von Institutionen und Selbstorganisierung (flexibel natürlich!) bewegen. Marginalisierte Arbeits-, Wissens- und Organisationsverhältnisse sind somit nicht nur Gegenstand, sondern auch Grund und Motiv der Auseinandersetzungen. Die Texte spiegeln die unterschiedlichen kategorialen Rahmungen aus Philosophie, Soziologie, Geschichte, Kulturtheorie, Kunst, Literatur- und Sprachwissenschaft, aber auch jene aus politischen und kulturellen Praxen. Thematisiert werden prekäre Freiheiten anhand von Kollektivität, Öffentlichkeit, Frauenbewegungsgeschichte, Kultur/Arbeit, Ökonomie, Migration, Wissenschaft, Sexualität, Anerkennungsweisen, Bildung, Alter, Lebensführung.

      Prekarität und Freiheit?