Wolfgang M. Willems Boeken






Wärmeschutz ist ein zentrales Thema in der Bauphysik und Gebäudeplanung, das in diesem Praxisbuch umfassend behandelt wird. Es bietet detaillierte Informationen zur Planung und Umsetzung von winterlichem und sommerlichem Wärmeschutz sowie zur Identifizierung und Vermeidung von Wärmebrücken. Zudem werden Methoden zur Ermittlung wichtiger Kenngrößen für den Wärmeschutz vorgestellt. Umfangreiche Tabellen und Berechnungswerte machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Fachingenieure und bieten eine wertvolle Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.
Formeln und Tabellen Bauphysik
Wärmeschutz Feuchteschutz Klima Akustik Brandschutz
- 688bladzijden
- 25 uur lezen
Das Nachschlagewerk behandelt die wesentlichen Nachweisverfahren, Formeln und Bauteilkennwerte der Bauphysik und bietet prägnante Erklärungen zu den physikalischen Grundlagen und deren Zusammenhängen. Es dient als hilfreiche Ressource für Studierende und Fachleute, die sich mit den komplexen Aspekten der Bauphysik auseinandersetzen.
Praxisbeispiele Bauphysik
Wärme – Feuchte – Schall – Brand – Aufgaben mit Lösungen
Diese umfangreiche Beispielsammlung bietet eine praxisnahe Unterstützung für den Umgang mit bauphysikalischen Themen und Berechnungen. Sie richtet sich an Studierende und Baupraktiker und enthält präzise Lösungswege mit Verweisen auf relevante Normen und Regelwerke. Die 8. Auflage berücksichtigt aktualisierte bauphysikalische Werte.
Formeln und Tabellen Bauphysik
Wärmeschutz – Feuchteschutz – Klima – Akustik – Brandschutz
Dieses Nachschlagewerk bietet eine Zusammenfassung der zentralen Nachweisverfahren, Formeln und Bauteilkennwerte des derweil doch sehr komplexen Fachgebietes „Bauphysik“ sowie kurz gefasste Ausführungen zu den jeweiligen physikalischen Grundlagen und Zusammenhängen. Die Inhalte der 7. Auflage wurden überarbeitet und die Kapitel Raumakustik und Brandschutz neu strukturiert.
Lehrbuch der Bauphysik
- 841bladzijden
- 30 uur lezen
Das bewährte Lehr- und Nachschlagewerk der Bauphysik wurde für die 8. Auflage aktualisiert und moderat ergänzt; es stellt damit den heutigen Stand der Technik in diesem Bereich dar. Um dem Anspruch eines Studientitels auch weiterhin gerecht zu werden, wurden die Ausführungen zu den unterschiedlichen Themenbereichen auf die Lehrpläne im Fach Bauphysik abgestimmt und – wo es zielführend erschien – vertieft und ergänzt. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhängen sind im Hinblick auf die praktische Anwendung die Inhalte der wesentlichen bauphysikalisch relevanten Normen und Verordnungen in komprimierter Form enthalten.
Der Feuchteschutz ist eines der zentralen Fachgebiete der Bauphysik und nimmt direkten Einfluss auf die konstruktive Ausgestaltung der meisten Bauelemente. Dieses Praxisbuch liefert dem Planer das notwendige Fachwissen für die entsprechende Anwendung, ohne dabei die Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen. Eine umfangreiche Sammlung an Baustoffkennwerten erleichtert die erforderlichen feuchteschutztechnischen Berechnungen enorm. Im Weiteren vermittelt das Buch detaillierte Kenntnisse unter anderem über den Feuchtetransport in Baustoffen, die Bildung von Feuchte im Bauteil sowie über rechnerische Nachweis- und weiterführende Simulationsverfahren. Darüber hinaus wird der für einen erfolgreichen Feuchteschutz geeignete Bauteilaufbau anhand zahlreicher Konstruktionsdetails dargestellt.
Schallschutz: Bauakustik
- 413bladzijden
- 15 uur lezen
Schallschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Überall dort, wo Lärm von außen in ein Gebäude eindringen kann oder Geräusche innerhalb eines Gebäudes weitergetragen werden, müssen entsprechende planerische und konstruktive Maßnahmen ergriffen werden, um das Eindringen oder die Übertragung von Schall möglichst gering zu halten. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen physikalischen Grundlagen der Schallausbreitung bis zur Ermittlung von Schallimmissionen unterschiedlichster Emmissionsquellen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung zum Beispiel von Kennwerten für den Luftschallschutz oder Schallabsorptionsgraden machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur.
Diese umfangreiche Beispielsammlung ist eine wertvolle Hilfe zur schnellen Einarbeitung in bauphysikalische Themen und Berechnungen aus der Praxis. Das Autorenteam zeigt dabei die genaue Herangehensweise an Problemstellungen. Das Fachbuch ist nicht nur für Studierende mit Vertiefung Bauphysik, sondern auch für Baupraktiker geeignet. Alle Lösungswege sind mit genauen Nummerierungsverweisen auf Tabellen und Formeln der zugrundeliegenden Normen und Regelwerke im Nachschlagewerk „Formeln und Tabellen Bauphysik“ versehen.
Die Bauphysik hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Randerscheinung des Bauwesens zu einem seiner komplexesten Arbeitsbereiche gewandelt. Mit diesem Prozess geht ein mit der Zeit immer differenzierter und vielschichtiger werdender Ausbau des zugehörigen Nomen- und Regelwerkes einher. Angesichts dieser Entwicklung wird den Studierenden der entsprechenden Fachrichtungen sowie den planenden Architekten und Ingenieuren hier ein Nachschlagewerk mit den wesentlichen Anforderungen, Nachweisverfahren, Formeln und Bauteilkennwerten der Bauphysik an die Hand gegeben. Von Fall zu Fall werden diese Informationen durch komprimierte Ausführungen zu den jeweiligen physikalischen Grundlagen und Zusammenhängen ergänzt.