Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Felicia Englmann

    Franziskus
    Armin Mueller-Stahl
    Sorry, das haben wir nicht
    Draußen
    Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate
    1965
    • 1965

      Das Jahr, in dem Träume wahr wurden

      5,0(1)Tarief

      1965. In ganz Europa herrscht eine extreme Kältewelle mit dem kältesten Februar seit Menschengedenken. In Rostock sitzt ein Theologie-Student namens Joachim Gauck über seiner Examensarbeit und sowohl in der BRD als auch in der DDR grassiert eine Grippewelle. Die Rolling Stones und Bob Dylan starten richtig durch und feiern riesige Erfolge – ebenso wie der Minirock und Pelzmäntel. Zum Jahrgang 1965 gehören Menschen wie Maybrit Illner, Désirée Nosbusch, Guido Maria Kretschmer, Veronica Ferres, Jörg Pilawa, Anke Engelke und Cem Özdemir – zusammen mit mehr als einer Million weiterer Deutscher. Sie alle haben unser Land geprägt – und sie alle werden 2015 50 Jahre alt. Zeit für ein besonderes Buch, das diesen Jahrgang feiert.

      1965
    • 4,0(4)Tarief

      Kamel und Ferrari, Schleier und Skihalle: In den Emiraten verschmelzen Tradition und Moderne. Felicia Englmann, die in Dubai Golf-Arabisch gelernt hat, stürzt sich in dieses Abenteuer der Gegensätze. Sie fährt mit der Abra über den Dubai Creek, genießt die Aussicht vom Burj Khalifa und besucht eine Klinik für Jagdfalken. Sie erklärt, wie man im Dubaier Straßenverkehr überlebt, was die Emirate unter Naturschutz verstehen und was man beim Moschee-Besuch beachten sollte. Sie stellt die bedächtige Metropole Abu Dhabi vor, deren quirlige Konkurrentin Dubai und trifft Emirate im Dornröschenschlaf; schreibt von der Selbstständigkeit der Frauen, die unter ihrer Verschleierung oft unterschätzt werden, und von einem Lebensgefühl, bei dem Scheitern nicht zum Konzept gehört.

      Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate
    • Draußen

      Reportagen vom Rand der Gesellschaft

      3,0(1)Tarief

      Hartz IV mag der Tiefpunkt des Sozialstaats sein – markiert aber noch lange nicht den untersten Rand der Gesellschaft. Abseits unserer bürgerlichen Gesellschaft existieren Menschen, einzeln oder in Gruppen, die in einem eigenen Kosmos dahinvegetieren und allein auf sich gestellt sind. Keine Behörde ist oder fühlt sich zuständig oder kümmert sich gar um sie. Neben Obdachlosen, Drogenabhängigen und Kriminellen gibt es Subwelten wie den Arbeitsstrich oder mafiaähnliche Clans von Vietnamesen, Arabern und anderen ethnischen Gruppen, die nach eigenen Gesetzen leben. Auch die Zahl der Alten, die ohne Kontakt zu staatlichen Institutionen ihr Dasein fristen, steigt ständig. All diese Menschen machen eines Die Maschen des sozialen Netzes werden immer größer. Es ist höchste Zeit, genau hinzusehen statt wegzuschauen. Der mehrfach ausgezeichnete Journalist Detlef Vetten hat nicht nur hingesehen, sondern am eigenen Leib mitgespürt und erlebt. Er hat sich auf die Suche nach den verschiedenen unbekannten Welten gemacht und ist in mehreren Selbstversuchen in diese unbekannten Parallelwelten eingetaucht. Er hat Menschen getroffen, die ein Leben führen, wie wir es uns nicht ausmalen wollen. Das Ergebnis sind Porträts von Menschen und von ihrer Lebenswelt am Rande dessen, was wir ertragen – und ein eindringliches Plädoyer für mehr Solidarität in unserer Gesellschaft.

      Draußen
    • Sorry, das haben wir nicht

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen
      2,5(7)Tarief

      Die Anmerkung beschreibt die Diskrepanz zwischen Namen und Realität von Speisen und Produkten an ihren Ursprungsorten. Sie lädt dazu ein, beim Reisen über Erwartungen, Enttäuschungen und Identität nachzudenken, und bietet dabei humorvolle und selbstironische Einblicke in die menschliche Neugier und das Fremdsein.

      Sorry, das haben wir nicht
    • Armin Mueller-Stahl

      Kleine Anekdoten aus dem Leben eines großen Schauspielers

      Armin Mueller-Stahl ist einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands und einer der wenigen, die auch in Hollywood Erfolg hatten. Neben seiner Theaterkarriere wurde er zum beliebtesten Filmschauspieler der DDR – bis sein Protest gegen die Ausbürgerung Biermanns seine Karriere jäh stoppte. 1980 durfte er in die BRD ausreisen, wo er sich im deutschen Autorenfilm etablierte. Obwohl er kaum Englisch sprach, gelang ihm der Durchbruch in Hollywood. Unvergessen ist seine Verkörperung Thomas Manns in der Trilogie »Die Manns«. Heute wird er auch als Maler gefeiert. Doch sein größter Erfolg ist für ihn die Ehe mit seiner Frau Gabriele.

      Armin Mueller-Stahl
    • Franziskus

      Kleine Anekdoten aus dem Leben des Papstes

      Franziskus
    • Joachim Gauck

      Kleine Anekdoten aus dem Leben eines großen Politikers

      Joachim Gauck ist Theologe, parteiloser Politiker und eine moralische Instanz, die sich unermüdlich für Menschenrechte und Toleranz einsetzt. Einen Namen machte er sich als regimekritischer Pastor zur Zeit der friedlichen Revolution in der DDR. Als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen war er der Garant für eine transparente Aufarbeitung des SED-Unrechts. Während seiner Amtszeit als elfter Bundespräsident war er einer der beliebtesten deutschen Politiker. Bis heute ist der mit zahlreichen Preisen geehrte Gauck ein entschlossener Botschafter für Werte wie Freiheit, Verantwortung und Zivilcourage. Dieses Buch gibt intime Einblicke in das Leben dieses großen Demokraten und Staatsmannes

      Joachim Gauck
    • Wi wisch ju ä blesänd flight

      • 254bladzijden
      • 9 uur lezen

      Schon mal sieben Stunden Direktflug neben einer Furzkanone verbracht? Nicht nur Vielflieger wissen, wie sich sogar fünf Minuten neben diesem Lord Voldemort der Sitznachbarn in eine Ewigkeit verwandeln können. Doch es stellt sich zu Recht die Frage: Wäre man denn mit der Aufs-Klo-Geherin oder dem Schuhauszieher besser dran gewesen? Wi wisch ju ä blesänd flight ist ein Streifzug durch die wahnwitzige Welt des Fliegens mit all ihren großen und kleinen Verrücktheiten. Erfahren Sie, welcher Airline-Typ Sie sind. Lernen Sie, mit den Gefahren der Geldvernichtungsmaschinen Flughafenbistro und Duty-Free-Shop umzugehen, und finden Sie mithilfe des On-Board-Filmguides heraus, welche Filme am besten dafür geeignet sind, um Ihnen über Ihre Flugangst hinwegzuhelfen. Kopfschütteln, Lachen – blis fastn jur sitbeld! Wi wisch ju ä blesänd flight!

      Wi wisch ju ä blesänd flight
    • Sphärenharmonie und Mikrokosmos

      • 385bladzijden
      • 14 uur lezen

      Der König als Abbild Gottes, eine Regierung wie im alten Ägypten, durch magische Kräfte verbundene Bürger und eine Gesellschaft, in der sich die himmlische Harmonie spiegelt – so erträumte sich der Universalgelehrte Athanasius Kircher (1602–1680) den idealen Staat. Im barocken Rom war der Jesuit Kircher eine wissenschaftliche Autorität und einer, der den Zeitgeist des „Jahrhunderts der Genies“ widerspiegelte wie kaum ein anderer. Sein Versuch, christliches und hermetisches Denken zu einem großen Ganzen zu fusionieren, ist in seiner Staatslehre besonders greifbar. Die gesellschaftspolitische Vision, die Kircher 1672 in seinem Werk „Principis Christiani Archetypon“ ausformulierte, wird hier vor ihrem historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrund analysiert.

      Sphärenharmonie und Mikrokosmos
    • Terence Hill

      Kleine Anekdoten aus dem Leben eines großen Schauspielers

      Schüchtern und bescheiden – so beschreiben enge Freunde Mario Girotti alias Terence Hill. Deshalb ist über das Privatleben des Stars an Bud Spencers Seite auch nur wenig bekannt. So weiß kaum jemand von Hills Verbundenheit zu Deutschland, seiner Vorschulzeit in Lommatzsch bei Dresden und seiner Jugend, die er in Amelia, der umbrischen Geburtsstadt seines Vaters, und dann in Rom verbrachte. Hill lehnte aus Abneigung gegen maßlose Gewalt sogar die Rolle als »Rambo« ab – und verhalf damit Sylvester Stallone zu Weltruhm. Weitgehend unbekannt sind auch die Abgründe, die sich Terence Hill 1990 mit dem Unfalltod seines 16-jährigen Sohnes Ross auftaten – eines Waisenjungen, den er 1973 drei Tage nach dessen Geburt in München mit Hilfe des Karl-May-Filmproduzenten und Freundes Horst Wendlandt adoptiert hatte. Ulf Lüdeke hat sich auf Hills Spuren begeben und bietet in diesem Buch erstmals unbekannte Einblicke in dessen Leben.

      Terence Hill