Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katja Natalie Andersen

    Lebenslange Bewegungskultur
    Spiel und Erkenntnis in der Grundschule
    Lernumgebungen im Sachunterricht
    • Experimentieren und entdecken im Sachunterricht Am nachhaltigsten ist jener Lernerfolg, der sich durch eigene Erfahrungen der Schüler mit dem Lerngegenstand einstellt. Dafür müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die dies zulassen und fördern – so der Ausgangspunkt von Katja N. Andersens Plädoyer für anregende Lernumgebungen im Sachunterricht. Nach einer kompakten Erläuterung ihres konstruktivistischen Ansatzes öffnet Andersen ein weites Feld praxisnaher Vorschläge zu Themen aus der Lebenswelt der Kinder und zeigt, wie solche Umgebungen geschaffen werden können. Ganz pragmatisch gibt die Autorin Hinweise zu räumlichen Bedingungen, Materialien sowie zu Ablauf, Dauer, Zielsetzung und Methodik der Lernumgebungen. Andersen gliedert ihre Vorschläge nach den Kategorien der Bidungspläne: Lernumgebungen zur natürlichen, technischen und sozialen Umwelt. In der Summe ergibt sich ein alltagstaugliches Manual, das nahezu alle klassischen Themen des Sachunterrichts umfasst – und Ihnen als Grundschul-Lehrkraft zahlreiche Anregungen bietet, Ihre Schüler auf individuellen Wegen ans Lernziel zu begleiten.

      Lernumgebungen im Sachunterricht
    • Spiel und Erkenntnis in der Grundschule

      Theorie - Empirie - Konzepte

      Während der Kindergarten eine selbstverständliche Domäne des kindlichen Spiels darstellt, ist die Bedeutung des Spiels in der Grundschule als produktives Element der Didaktik des Unterrichts bis heute kaum ins Blickfeld getreten. Das Buch fragt nach der Bedeutung des Spiels in der Schule und nach Spielformen, die sich produktiv im Unterricht einsetzen lassen. Es führt dafür das theoretische Wissen über die Struktur des Spiels mit dem Wissen um die kindliche Erkenntnistätigkeit im Rahmen einer qualitativ-empirischen Studie zusammen und entwickelt Grundsätze der Unterrichtsgestaltung in der Grundschule, um Elemente des Spielens und Erkennens im Unterricht zu verknüpfen.

      Spiel und Erkenntnis in der Grundschule
    • In diesem Band werden Ansätze lebenslanger Bewegungskultur im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter aufgegriffen. Ein Rückblick auf ihre historische Entfaltung dient der Klärung ihrer Relevanz. Denn die Geschichte des menschlichen Bewegungshandelns zeigt, dass es in früheren Zeiten viele nicht-sportliche Bewegungstätigkeiten gegeben hat, auf die sich gegenwärtige und künftige Bewegungskultur gründen kann. Damit werden Orientierungsmöglichkeiten für die Suche nach einer Bewegungskultur gegeben, welche lebendige Impulse fördert und nicht funktionalisiert.

      Lebenslange Bewegungskultur