Dieser Kompass bietet einen Überblick über die betriebliche Altersversorgung und deren Bedeutung zur Sicherung des Lebensstandards im Alter. Er behandelt wichtige gesetzliche Änderungen, Fördermöglichkeiten und die 5 Wege der Altersversorgung. Zudem eignet er sich als informatives Werbegeschenk für Kunden und Geschäftspartner.
Thomas Dommermuth Boeken






Steueroptimierte Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer und Unternehmer
Ermittlung des Versorgungsbedarfs. Rechtssichere Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung. Handlungsbedarf bei bestehenden Zusagen (z.B. Abfindung, Rentnergesellschaft, Verzicht).
Dieses Buch bietet einen umfassenden Leitfaden zur betrieblichen Altersversorgung für Vorstände, Geschäftsführer und Unternehmer. Es behandelt rechtliche und steuerliche Aspekte, die Analyse des Versorgungsbedarfs sowie die Einrichtung und Anpassung von Versorgungszusagen. Praxisnahe Beispiele und aktuelle Rechtsprechung runden das Werk ab.
Seit Langem ist klar: Die gesetzliche Rente wird nicht ausreichen, um den gewünschten Lebensstandard im Alter zu sichern. Angesichts der dramatischen Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung hat der Gesetzgeber gehandelt: In Zukunft kann die betriebliche Altersversorgung eine wesentliche Rolle bei der Rentenversicherung und damit bei der Sicherung des Lebensstandards im Alter spielen. Alle für Sie wichtigen Änderungen der Gesetzgebung finden Sie in diesem Kompass. Inhalte: Die 5 Wege der Altersversorgung. Staatliche und betriebliche Förderung. Wertkonto und weitere gesetzliche Änderungen. Auch als Werbegeschenk eine tolle Idee! Als Präsent zur Weitergabe an Ihre Kunden und Geschäftspartner bietet Ihnen kaum ein anderes Werbemittel so gehaltvolle Informationen zu einem attraktiven Preis. Damit erzielen Sie einen optimalen Werbeeffekt und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Bereits ab einer Auflage von 500 Exemplaren können Sie den Ratgeber mit Ihrem eigenen Umschlag gestalten. Wir beraten Sie gerne über weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns.
Der neue Ratgeber zur betrieblichen Altersversorgung – praxisbezogen und lösungsorientiert. Der Vorsorgebedarf von Geschäftsführern und Unternehmern ist unbestritten. Auf dem Weg zur „optimalen“ Lösung gilt es, teils komplizierte Rahmenbedingungen zu beachten. Neben der Analyse des Versorgungsbedarfes müssen unter anderem die rechtlichen und steuerrechtlichen Voraussetzungen durchleuchtet sowie die Spezialvorschriften für die steuerliche Anerkennung einer Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung berücksichtigt werden. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die komplexen Fragestellungen zur Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern und Unternehmern. Dabei wird sowohl die Einrichtung neuer als auch die „Reparatur“ bereits bestehender Versorgungszusagen detailliert behandelt – zum Beispiel anhand konkreter Gestaltungshinweise zur Auslagerung bzw. zu der im Bedarfsfall steuerunschädlichen Reduzierung der Versorgungsverpflichtung. Auch die steuerliche Auswirkung der jeweiligen Rechtsform des Unternehmens und deren Wechsel werden in Bezug auf die betriebliche Altersversorgung analysiert. Aktuelle Rechtsprechung und die relevante Verwaltungsmeinung werden kritisch beleuchtet; zahlreiche Beispiele und Praxishinweise sowie Arbeitshilfen und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis runden das Handbuch ab. Inhalt: A. Grundlegende rechtliche Vorüberlegungen: Status Versorgungsträger. Status des Gesellschafter-Geschäftsführers. Wechselwirkung zwischen betrieblicher Altersversorgung und dem Sonderausgabenabzug für private Vorsorgeaufwendungen. B. Grundlegendes zum Versorgungsbedarf: Einführung in die Thematik. Schritt 1: Ermittlung des Versorgungsbedarfs des GGF. Schritt 2: Bereits vorhandene Versorgungen des GGF. Schritt 3: Neu zu vereinbarende Versorgungsformen des GGF. C. Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung: Allgemeine Voraussetzungen für betriebliche Altersversorgung. Prüfschema für den richtigen Durchführungsweg. Dreistufige Prüfung einer Pensionszusage: Zivilrechtliche Wirksamkeit – Bilanzierung bzw. Betriebsausgabenabzug – gesellschaftsrechtliche Veranlassung. D. Beratungsbedarf bei bestehenden Zusagen: Reparaturbedarf. Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG. Umwandlung eines Tantieme-Anspruchs in eine Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung. Motive für eine Auslagerung und mögliche Zielerreichung mittels der einzelnen Auslagerungsarten. (Teilweiser) Verzicht auf eine Pensionszusage. Abfindung der Pensionsanwartschaftsrechte aus einer Direktzusage. „Übertragung“ auf eine zweite GmbH. Asset Deal. Liquidationsversicherung. Wechsel des Durchführungsweges. Weiterarbeit nach Vollendung des vereinbarten Pensionsalters. Einrichtung von Zeitwertkonten beim GGF/Vorstand. Anhang: Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen. Arbeitshilfen.