Stephan Hußmann Boeken






Informationen zur Reihenausgabe: Mathematik - das ist Denken in Strukturen, Lösen von Problemen und die argumentative Ausgestaltung der eigenen Ideen zur Problemlösung, und nicht nur das Anwenden von Formeln. Dieses Buch stellt ein Lernarrangement zum selbstständigen Lernen vor. Darin sind die zu lösenden Problemsituationen so gehaltvoll, dass sie den Schülerinnen und Schülern die selbsttätige Erarbeitung von mathematischen Begriffen und Ideen gestatten. Der erste Teil des Buches behandelt die Eckpfeiler des Lernarrangements: * Wie kann das Lernen auf eigenen Wegen gefördert werden? * Wie kann man die Ergebnisse dokumentieren und präsentieren? * Welcher Art müssen die Problemsituationen sein, damit sie das Lernen auf eigenen Wegen in Gang setzen? * Welche Rolle spielen die neuen Medien? Der zweite Teil enthält Problemsituationen zu den zentralen Themen der Sekundarstufe II. Neben einer fachdidaktischen Reflexion werden mögliche Lösungen diskutiert.
Der Themenschwerpunkt von DoProfiL, dem Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung, liegt auf der Inklusionsorientierung in der universitären Lehre und Forschung. Inklusion bezieht sich auf verschiedene Diversitätsaspekte wie Mehrsprachigkeit, Behinderung, Hochbegabung, kulturelle oder soziale Herkunft und Geschlecht. Dies erfordert die Auseinandersetzung mit fachlichen, fachdidaktischen, sonderpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Aspekten sowie deren Wechselwirkungen. Das Buch bietet sowohl allgemeine als auch fächerübergreifende Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde zur Inklusionsorientierung, ergänzt durch spezifische fachbezogene Erkenntnisse aus über 25 Teilprojekten. Zudem werden notwendige Prozesse und Strukturen in der Hochschulentwicklung thematisiert, um Inklusionsorientierung nachhaltig zu implementieren. Wichtige Aspekte sind Kommunikationsstrukturen, Changemanagement, Weiterqualifizierung und systematisch aufbereitete Inhalte, die die individuellen Dispositionen, Interessen und Zielperspektiven der Menschen berücksichtigen. Mit DoProfiL hat die Technische Universität Dortmund den Weg eingeschlagen, ihre Lehrerbildung zukunftsfähig zu gestalten, gefördert seit 2016 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Mathematikunterricht im Ganztag
Lösungsansätze für einen diagnosegeleiteten und differenzierenden Unterricht
Wodurch zeichnet sich guter Unterricht aus? Diese Frage beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Unterrichtspraxis täglich. Von den Autoren wird ein guter Mathematikunterricht vor allem als schüler- und stärkenorientiert verstanden, der sich an inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen ausrichtet. Wichtige Merkmale eines Unterrichts, der auf individuelle Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler abzielt, sind zudem diagnosegeleitete und differenzierende Lernangebote. Dabei spielen einerseits die Eigenaktivität der Lernenden und die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess eine entscheidende Rolle. Andererseits sind dafür auch die inhaltliche Bedeutsamkeit der Lerngegenstände sowie die Orientierung an inhaltlichen Vorstellungen und Vorerfahrungen der Lernenden wesentliche Elemente. In diesem Heft werden Ansätze und Formate vorgestellt, die dabei helfen, die beschriebenen Anforderungen in verschiedenen Lernphasen im Mathematikunterricht zu etablieren. Drei für das Lernen von Mathematik typische Lernphasen – das Entdecken und Erkunden mathematischer Begriffe und Zusammenhänge, das Systematisieren und Sichern bereits erworbenen Wissens und das Üben und Vertiefen erlernter Inhalte – bieten dabei eine strukturelle Orientierung bezüglich der Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Formate.
Diskrete Mathematik erleben
Anwendungsbasierte und verstehensorientierte Zugänge
- 364bladzijden
- 13 uur lezen
Dieses Buch gibt eine Einführung in die wichtigsten Themen der Diskreten Mathematik, die alle problemorientiert mit Beispielen aus dem Alltag aufbereitet und mit Blick auf die Verwendung im Mathematikunterricht vorgestellt werden. So wird Lehrerinnen und Lehrern, Studierenden und anderen Interessierten der Zugang zu einem angewandten Gebiet der modernen Mathematik ermöglicht. Diskrete Mathematik ist allgegenwärtig: Ob Sie elektronische Geräte oder Auto-Navigationssysteme verwenden, den Mobilfunk nutzen, den Müll von der Müllabfuhr abholen lassen oder die Produkte einer effizient arbeitenden Landwirtschaft konsumieren, immer steckt auch Mathematik dahinter. Die Autoren Stephan Hußmann, Brigitte Lutz-Westphal, Andreas Brieden, Peter Gritzmann, Martin Grötschel und Timo Leuders zeigen in diesem Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch, wie Mathematik zum Erlebnis werden kann. Die zweite Auflage enthält ein zusätzliches Kapitel mit Aufgaben und Lösungen, sodass das Buch in Schule, Studium und auch im Selbststudium gut eingesetzt werden kann.
Vor dem Hintergrund der großen Heterogenität der Schülerinnen und Schüler haben die Leitprinzipien der Diagnose und der individuellen Förderung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung in den bildungspolitischen, didaktischen und professionstheoretischen Diskussionen und Entwicklungsbemühungen gewonnen. Im Rahmen des Projekts dortMINT, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung, wurden theorie- und empiriegeleitete Konzepte und Instrumente zur Diagnose und individuellen Förderung (weiter-)entwickelt und in fachwissenschaftliche, fachdidaktische und schulpraktische Veranstaltungen des MINT-Lehramtsstudiums an der TU Dortmund integriert. Der vorliegende Band bilanziert die bisherige Arbeit des Projekts und illustriert sie durch zahlreiche Beispiele.
Kombinatorische Optimierung erleben
- 311bladzijden
- 11 uur lezen
Kombinatorische Optimierung ist allgegenwärtig: Ob Sie elektronische Geräte oder Auto-Navigationssysteme verwenden, den Mobilfunk nutzen, den Müll von der Müllabfuhr abholen lassen oder die Produkte einer effizient arbeitenden Landwirtschaft konsumieren, immer steckt auch Mathematik dahinter. Dieses Buch gibt eine Einführung in die wichtigsten Themen der kombinatorischen Optimierung. Alle diese Themen werden problemorientiert aufbereitet und mit Blick auf die Verwendung im Mathematikunterricht vorgestellt. So wird Lehrerinnen und Lehrern, Studierenden im Grundstudium und anderen Interessierten der Zugang zu einem angewandten Gebiet der modernen Mathematik ermöglicht, das sich an vielen Stellen im Alltag wiederfindet. Die Autoren zeigen in diesem Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch, wie Mathematik zum Erlebnis werden kann, in Schule, Studium oder Selbststudium.