Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Siedschlag

    25 februari 1971
    Jahrbuch für Europäische Sicherheitspolitik 2006 / 2007
    Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2008
    Jahrbuch für Europäische Sicherheitspolitik 2009 / 2010
    Digitale Demokratie
    NATO meets the post-strategic condition
    Cross-disciplinary perspectives on homeland and civil security
    • This uniquely composed textbook provides a cross-disciplinary introduction to the field of homeland and civil security. It unites U.S. and international scholars and practitioners in addressing both foundational topics and risk- informed priorities in fostering secure societies. The book examines research-related foundations of homeland and civil security across national boundaries, and how those apply to addressing real-world challenges of our time. Representing different disciplines, intellectual styles, and methodological choices in meeting those challenges, chapters provide a comprehensive perspective across different approaches and levels of governance within an all-hazards framework. The book covers international experiences in border management; intelligence for homeland security; comparative political and legal frameworks for use of ±drones ; risk management at the tribal level; terrorism as a strategic hybrid threat; critical infrastructure protection and resilience; historical lessons for emergency management in the homeland security era; the leadership challenge in homeland security; ethics, legal, and social issues in homeland and civil security research and practice; and examples of the scientific status of the field from the epistemic as well as the educational point of view

      Cross-disciplinary perspectives on homeland and civil security
    • For the most part, political and scholarly debates about the future of the North Atlantic Alliance embrace enlargement and military conflict management as crucial factors. Yet another set of determinants lies in the political relationships within the Alliance itself and vis-a-vis other international institutions. The Madrid 'Enlargement Summit' of July 1997 and a proclaimed 'new' NATO notwithstanding, those issues continue to have a strong impact on NATO's performance and on North Atlantic Alliance politics. Enlargement not at all terminates their relevance. It sparks a second wave in shaping NATO's future, but the first wave remains, and it remains critical. The subject matter of the present analysis is this first wave of NATO's adaptation between 1990 and mid-1997, an institutionalist approach beyond the narrow scope of the common neorealist-neoliberal debate providing the frame of reference. One lesson for the 'new', enlarging Alliance is that it should refrain from adopting too diffuse political responsibilities and claiming a too broad spectrum of functions in post-strategic security politics.

      NATO meets the post-strategic condition
    • Digitale Demokratie

      Willensbildung und Partizipation per Internet

      • 115bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Der Band führt allgemein verständlich in die Chancen und Herausforderungen internetgestützter „digitaler Demokratie“ ein. Er bringt Beispiele aus den USA und aus Deutschland. Ein Glossar und eine Auswahlbibliographie runden das Werk ab, das sich nicht ausschließlich an Fachwissenschaftler, sondern vor allem an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an Multiplikatoren wendet.

      Digitale Demokratie
    • Katastrophenmanagement

      Eine wissenschaftliche Einführung

      Das Buch bietet einen wissenschaftlichen Überblick über Katastrophenmanagement mit internationaler Perspektive. Es betont die Notwendigkeit eines synchronen Gesamteinsatzes der Fähigkeiten und einen interdisziplinären Ansatz. Der Katastrophenmanagementzyklus von Prävention bis Wiederaufbau sowie Herausforderungen durch COVID-19 werden behandelt.

      Katastrophenmanagement
    • Das Buch liefert anwendungsorientierte Analysen und theoretisch-methodische Grundlagen internationaler Politik. Die Analysen reichen von regionaler Integration in Europa und Asien bis hin zu internationalem Terrorismus als Herausforderung für nationale Sicherheitspolitik. Im Theorieteil steht die Erläuterung und Weiterentwicklung des Neorealismus der Münchner Schule im Vordergrund.

      Realistische Perspektiven internationaler Politik
    • Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation

      Leitideen, Theoriemodelle und europäische Praxisfälle

      • 494bladzijden
      • 18 uur lezen

      Was bedeutet Institutionalisierung als Strategie politischer Konfliktregelung und als politologische Analyseperspektive, konkret was sind ihre Praxisverfahren, Erfolgsbedingungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen? Um das zu beantworten, wird das erreichbare theoretisch-methodische Repertoire für kooperative Konfliktregelung durch Institutionalisierung dargestellt, für die Konfliktanalyse ebenso wie für Fragen politischer Konfliktstrategie erschlossen und an europäischen Praxisfällen durchdekliniert.

      Politische Institutionalisierung und Konflikttransformation
    • Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik

      Beispiel internationale Sicherheit — Theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation

      Das Ende des Kalten Kriegs hat in der Politikwissenschaft zwei Generaldebatten ausgelöst: diejenige um die Zukunft internationaler Sicherheit und Sicherheitspolitik sowie die um die entsprechende Theorie und Methode. Diese Studie will beides verbinden. Die drei großen Paradigmen Neorealismus, Neoliberalismus und Postinternationalismus werden dabei systematisch auf Aspekte der globalen, regionalen und nationalen Dimension internationaler Sicherheit nach dem Ende der bipolaren Welt angewandt. Dem folgt die Grundlegung eines Modells post-strategischer Sicherheit(spolitik).

      Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik