
Meer over het boek
In der deutschen Literatur der letzten zwanzig Jahre dominieren ästhetische Diskurse über Krankheit/en. Seit den neusubjektiven 70er Jahren und in der postmodernen Kritik der 80er Jahre zeigt die literarische Intelligenz ein starkes Interesse an medizinischen, insbesondere psychopathologischen Themen. Susan Sontags Kritik an der moralisierenden Verwendung medizinischer Begriffe in ihrem Essay „Krankheit als Metapher“ spiegelt sich als universelles Phänomen in der Gegenwartsliteratur wider. Thomas Anz rekonstruiert die Regeln, denen intellektuelle Diskurse über Gesundheit und Krankheit folgen, und weist auch auf Regelwidrigkeiten hin. Behandelt werden Texte von Autoren wie Thomas Bernhard, Peter Schneider, Karin Struck, Martin Walser und vielen anderen. Darüber hinaus werden Schriften von Foucault, Deleuze/Guattari und Debatten über Anti-Psychiatrie, Feminismus und Postmoderne berücksichtigt, die die Literatur nachhaltig beeinflussten. Es wird deutlich, dass Kritiker ästhetischer und moralischer Normen aus der Aufklärung die medizinischen Argumentationsformen ihrer Gegner mit minimalen Modifikationen übernehmen, um eine Gegenmoral durchzusetzen.
Een boek kopen
Gesund oder krank?, Thomas Anz
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1989
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.