
Meer over het boek
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Jahresabschlußinformationen auf die Wohlfahrt der Kapitalgeber eines Unternehmens. Zunächst wird analysiert, unter welchen Bedingungen öffentliche Informationen den Investoren am Kapitalmarkt bessere Entscheidungen ermöglichen. Zudem wird betrachtet, inwieweit die Bereitstellung öffentlicher Informationen private Informationsbeschaffungskosten senken kann. Ein eindeutiges Urteil über den volkswirtschaftlichen Wert von Jahresabschlußinformationen kann jedoch nur unter speziellen Konstellationen gefällt werden. Die Rechnungslegung bietet auch Informationen zur Kontrolle der Unternehmensleitung, wobei die Principal-Agent-Theorie und die Signalling-Theorie als theoretischer Bezugsrahmen dienen. Es zeigt sich, dass Rechnungslegungsinformationen im Allgemeinen vorteilhaft sind. Zudem wird die Frage erörtert, inwieweit Bilanzierungswahlrechte zulässig sein sollten. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Ansicht, dass solche Wahlrechte die Kontrollfunktion der Rechnungslegung beeinträchtigen, kommt die Analyse zu dem Ergebnis, dass der Verzicht auf eng gefasste Bilanzierungsvorschriften den Nutzen der Rechnungslegung erhöhen kann. Die Arbeit trägt somit zur Diskussion bei, in welchem Ausmaß die Rechnungslegung durch gesetzliche Vorschriften reguliert werden sollte und inwieweit dies der Privatautonomie der Beteiligten überlassen werden kann.
Een boek kopen
Rechnungslegung der Unternehmen und Kapitalmarkt aus informationsökonomischer Sicht, Thomas Hartmann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1991
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.