Bookbot

Die Software-Krise und ihre Macher

Meer over het boek

Inhaltsverzeichnis: I Software als Problemlösung und als Problem. 1 Software als Produktionsfaktor. 2 Software als Produkt. 3 Bewertung und Einsatz von Software. 4 Integration von Softwaresystemen. 5 Bedeutung von Formalisierungen. 6 Facetten der Software-Krise: 6.1 Software-Defizite und Bürokratie. 6.2 Qualifikationsdefizite in der Softwareindustrie. 6.3 Strukturdefizite der Softwareindustrie. II Software-Engineering als Problemlösung und als Problem. 7 Die Softwarefabrik: Von der Metapher zum Konzept. 7.1 Industrielles Software-Engineering und seine Defizite. 7.2 Softwarefabrik-Metapher: 7.2.1 Arbeitsteilung und Wiederverwendung. 7.2.2 Arbeitsteilung und Spezialisierung. 7.2.3 Technologieorientierte Vorgehensweisen in der Softwareentwicklung. 7.2.3.1 Produktionsplan-orientierte Vorgehensweise. 7.2.3.2 Notationen und Sprachen. 7.2.3.3 (Teil-)Automatisierung durch Werkzeuge. III Computerunterstütztes Software-Engineering als Problemlösung und als Problem. 8 Software-Entwicklungsumgebung für die Softwarefabrik: 8.1 Voraussetzungen für industrielle Einführung des Softwarefabrik-Konzeptes. 8.2 Perspektiven für die Einführung. 9 Bewertung, Auswahl und Einführung einer Software-Entwicklungsumgebung: 9.1 Integration und Grad der Integration. 9.2 Werkzeuge. 9.3 Kopplung von Werkzeugen. 9.4 Einschränkungen für Kopplung von Werkzeugen. 9.5 Klassifikation von Software-Entwicklungsumgebungen. 9.6 Migrationsprozess. 10 Fazit.

Een boek kopen

Die Software-Krise und ihre Macher, Herbert Weber

Taal
Jaar van publicatie
1992
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief