Bookbot

Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft

Auteurs

Meer over het boek

Inhaltsverzeichnis I. Fragestellung und Aufbau der Studie. II. Biographischer Überblick. III. Einflüsse auf Kraepelin: Psychiatrie im 18. und 19. Jahrhundert zwischen Rationalismus und klinischer Verlaufsforschung. IV. „Wissenschaft und Weltanschauung“: Kraepelins Psychiatrieverständnis und seine Beziehung zu den Nachbardisziplinen. IV.1. Wilhelm Wundt und Emil Kraepelin - nur eine Beziehung zwischen Lehrer und Schüler? IV.2. Philosophie. IV.3. Forschung in der Psychiatrie. IV.4. Psychologie und Psychopharmakologie. IV.5. Rechtswissenschaft und forensische Psychiatrie. IV.6. Exkurs: Die politische Dimension. V. Psychopathologie und Nosologie bei Kraepelin: Grundstrukturen und zeitliche Entwicklung. V.1. Begriffliche Grundlagen der „Allgemeinen Psychiatrie“. V.2. Die klinische Nosologie. V.2.1. Affektive Psychosen: Das Konzept der manisch-depressiven Erkrankung. V.2.2. „Nicht-affektive Psychosen“: Das Konzept der Dementia praecox. V.2.3. Die Paranoia. V.2.4. Persönlichkeitsstörungen und psychogene Erkrankungen. V.2.5. Hirnorganisch begründbare Erkrankungen. V.2.6. Diagnostischer Prozess und psychiatrische Therapie. V.2.7. Synopsis: Der „frühe“ Kraepelin. V.2.8. Synopsis: Der „mittlere“ Kraepelin. V.2.9. Synopsis: Der „späte“ Kraepelin. VI. Kraepelin und die Psychiatrie des ausgehenden 20. Jahrhunderts. VI.1. „Kraepelin-Renaissance“ - Zufall oder Notwendigkeit? VI.2. Die operationalisierte Diagnostik in der Psychiatrie zwischen

Een boek kopen

Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft, Paul Hoff

Taal
Jaar van publicatie
1994
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief