Bookbot

Reality-TV

Fernsehen zwischen Emotion und Information?

Boekbeoordeling

4,0(1)Tarief

Meer over het boek

Nach Fertigstellung der vorliegenden Studie möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die mich unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt meinen Interviewpartnern: Dirk Eisfeld, Olaf Kracht, Hans Meiser, Dimitri Sagioglou und Christoph Scheule. Die Abteilungen der Medienforschung von RTL und SAT1 haben mir Einblicke in die Einschaltquoten der jeweiligen Sendungen ermöglicht und mit detaillierten Auswertungen der Personenreichweiten geholfen. Für die kritische Durchsicht des Manuskriptes, anregende Diskussionen und konstruktive Kritik während der Entstehung der Arbeit bin ich Dieter Baacke, Manfred Sommer und Ralf Vollbrecht besonders dankbar. Claudia Wegener, Bielefeld im Februar 1994. Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 9 2 Reality-TV - Das Genre 15 2.1 Zum Problem einer terminologischen Präzisierung 15 2.2 Die programmgeschichtliche Entwicklung 18 2.2.1 Reality-TV international 18 2.2.2 Reality-TV in Deutschland 20 2.3 Redakteure und Moderatoren deutscher Reality-TV-Sendungen 24 2.4 Reality-TV als Ware oder die Macht der Einschaltquote 27 3 Zur Darstellung von „Realität“ im Fernsehen 31 3.1 Konstruktion von Realität 31 3.1.1 Die Rolle der Medien im Rahmen subjektiver Realitätskonstruktion 35 3.1.2 Die Rolle interpersonaler Kommunikation 36 3.2 Medienrealität 36 4 Fernsehen und Emotionen 43 4.1 Die Psychologie der Emotionen 43 4.2 Emotion als mediales Gestaltungsmittel 45 4.3 Eskapismus versus Realitätsorientierung 47 5 C

Een boek kopen

Reality-TV, Claudia Wegener

Taal
Jaar van publicatie
1994
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

4,0
Zeer goed
1 Beoordelingen

We missen je recensie hier.