Bookbot

Nach der Destruktion des ästhetischen Scheins

Meer over het boek

Trotz der gegenwärtigen Konjunktur der Kunst und des Ästhetischen hat sich seit Adorno und Heidegger keine umfassende ästhetische Theorie mehr entwickelt. Die Kunst scheint sich im Durchspielen bereits gewonnener Positionen zu erschöpfen. Die Postmoderne hat gezeigt, dass bereits zu Beginn der Moderne ineinander verhakte Positionen entstanden sind, zwischen denen man changieren kann, ohne sie zu verlassen. Dies veranlasst, einen Blick auf den Beginn der modernen Kunst zu werfen. An der Jahrhundertwende lassen sich, parallel zu neuen Bilderzeugungstechniken, zwei Alternativen erkennen: die Reinigung des Bildraums zur leeren Fläche (Malewitsch) und die Energetisierung des Bildraums, die Formen sprengt und die Farblinie intensiviert (van Gogh). Beide Ansätze, Mimesis und Mimikry des von kulturellen Codes befreiten Bildes, wurden durch eine weitere künstlerische Strategie ergänzt, die den Austritt aus dem Bild vollzog und sich in Ironie und das Spiel mit kulturellen Codes zurückzog, während die Ikone durch das Fetischobjekt (Duchamp) ersetzt wurde. Diese drei Strategien - Negation, Implosion und Ironisierung des Imaginären sowie Ästhetisierung des Realen - prägen weiterhin die künstlerische Produktion. Die Konstellation um van Gogh, Malewitsch und Duchamp bildet den Ausgangspunkt für Reflexionen zu einer ästhetischen Theorie der Moderne und diskutiert den aktuellen Leerlauf der Imagination bei inflationärer Bildbesetzung.

Een boek kopen

Nach der Destruktion des ästhetischen Scheins, Hans Matthäus Bachmayer

Taal
Jaar van publicatie
1992
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief