Bookbot

Prozesskostenrechnung in der Industrie

Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes

Meer over het boek

In letzter Zeit sind zahlreiche Arbeiten zur Prozeßkostenrechnung veröffentlicht worden, was fast einer Modewelle gleicht. Die typisch deutsche Ausprägung dieser Rechnungsart ist stark von Peter Horwith geprägt, dessen Konzept aus der Diskussion des Activity-Based-Costing (ABC) hervorgegangen ist. Dieses Konzept ergänzt die Grenzplankostenrechnung in Nicht-Fertigungsbereichen und ist strategisch geschickt in bestehende Systeme integrierbar. Allerdings kann dies tiefere Veränderungen übersehen. Die Arbeit von Schneider reiht sich in die Forschungsbemühungen des Lehrstuhls ein, die Kostenrechnung weiterzuentwickeln. Ursprünglich lag der Fokus auf der Gewinnung konkreter Umsetzungserfahrungen, wobei eine Fallstudie eines einzelnen Unternehmens gewählt wurde. Schnell zeigte sich jedoch, dass die Beschränkung auf Gemeinkostenbereiche wenig sinnvoll war. Schneider entwickelte die Grundideen des ABC weiter, basierend auf Paul Riebels Ansätzen, als Ersatz für die bestehende Grenzplankostenrechnung. Ihre Arbeit hebt sich positiv von vielen wenig theoretisch fundierten Beiträgen ab. Trotz des empirischen Fokus überzeugt sie durch eine solide theoretische Basis, die die Diskussion zur Prozeßkostenrechnung signifikant beeinflussen könnte. Schneider erfüllt den Anspruch der WHU, Praxisorientierung mit theoretischer Fundiertheit zu verbinden, und verdient sich einen breiten Leserkreis.

Een boek kopen

Prozesskostenrechnung in der Industrie, Reinhard Schneider

Taal
Jaar van publicatie
1996
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief