
Meer over het boek
Europa sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber, die durch die Globalisierung, Reformen in Osteuropa und grenzüberschreitende Kriminalität entstehen. Diese Aufgaben können nicht mehr vom Nationalstaat allein bewältigt werden. Der europäische Integrationsprozess steht im Fokus der Bemühungen der Völker und Staaten, wie die im März 1996 eröffnete Regierungskonferenz zur Revision des Vertrages über die Europäische Union zeigt. In den Diskussionen über die Zukunft der EU werden Begriffe wie „Erweiterung und Vertiefung“ sowie „Unionsbürgerschaft“ verwendet. Dies wirft die Frage auf, ob die europäische Integration tatsächlich voranschreitet. Gleichzeitig gibt es kritische Stimmen, die von „Europaverdrossenheit“, „Intransparenz“ und „demokratischen Defiziten“ sprechen und eine „Renationalisierung“ fordern. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Siegfried Magiera und Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Siedentopf wurden auf der 64. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung zentrale Fragen zur Fortentwicklung von Recht und Verfassung der EU erörtert. Die Beiträge decken ein breites Spektrum ab, darunter der institutionelle Rahmen der EU, die Stärkung föderaler Strukturen, die Erweiterung nach Mittel- und Osteuropa sowie Perspektiven der gemeinsamen Außenpolitik und Sicherheit. Der Band bietet somit wichtige Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der Reform des Vertrages über die Europäische Union.
Een boek kopen
Die Zukunft der Europäischen Union, Siegfried Magiera
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1997
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.