Bookbot

Wirtschaftsethische Perspektiven

Meer over het boek

Der vorliegende Band enthält überarbeitete Beiträge zweier Sitzungen des Ausschusses „Wirtschaftswissenschaften und Ethik“ im Verein für Socialpolitik, bestehend aus Wirtschaftswissenschaftlern, Philosophen und Theologen. Karl Homann und Johannes Hackmann eröffnen den Band mit methodischen Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Ökonomie. Bruno Staffelbach erläutert die Bereiche und Funktionen der empirischen Forschung in der Unternehmensethik. Wulf Gaertner untersucht die Beziehung zwischen Rationalitätspostulaten und internalisierten Normen, während Birger Priddat eine Ergänzung der rationalen Handlungstheorie durch eine Theorie der Person vorschlägt. Wolfgang Buchholz und Christian Haslbeck analysieren Präferenzveränderungen bezüglich eines öffentlichen Umweltguts, und Iris Bohnet zeigt den konsumptiven Nutzen des Spendens, wobei die Bekanntheit der Nutznießer entscheidend ist. Hans-Peter Weikard diskutiert drei Varianten des Gesellschaftsvertrags, basierend auf Hobbes, Locke und Theorien von Rawls, Brennan, Buchanan, Nozick und Gauthier. Wilfried Hinsch befasst sich mit gerechten Güterverteilungen und deren Rechtfertigung. Michael Schramm untersucht sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung des unteren Arbeitsmarktes, Peter Koslowski diskutiert das Verbot von Insider-Handel aus wirtschaftsethischer Sicht, und Werner Lachmann plädiert für objektivierbare Kriterien zur Festlegung der Abgeordnetendiäten. Der Band dokumentier

Een boek kopen

Wirtschaftsethische Perspektiven, Iris Bohnet

Taal
Jaar van publicatie
1998
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief