Bookbot

Von deutscher zu internationaler Rechnungslegung

Parameters

  • 367bladzijden
  • 13 uur lezen

Meer over het boek

Die Einigung Europas, Globalisierungs- und Shareholder-Value-Gedanken sowie der steigende Finanzbedarf multinationaler Unternehmen schaffen eine common business language . Produzenten im Wettbewerb der Rechnungslegungssysteme sind IASC, SEC und EU. HGB-Regeln sind allenfalls ausländischen institutionellen Anlegern geläufig und behindern die Nachfrage nach deutschen Aktien. Viele Börsen, z. B. NYSE, akzeptieren sie nicht, ausländische Banken fordern Risikozuschläge von deutschen Finanzmittelnachfragern. Normen internationalen Konsenses sind nur die IAS des IASC. Die IOSCO wird bald ihre Tauglichkeit zur weltweiten Börsennotierung prüfen. Nationale Gesetzgeber reagieren, der deutsche durch KapAEG und KonTraG, die den Konzernabschluß für IAS öffnen und den «GoB-Rat» schaffen. Wo liegen, woher stammen die Unterschiede von IAS und HGB? Was ist das IASC, wer akzeptiert es? Was ist bei Umstellungen zu beachten? Wohin geht die Reise?

Een boek kopen

Von deutscher zu internationaler Rechnungslegung, Alexander Bardenz

Taal
Jaar van publicatie
1998
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief