
Meer over het boek
Inhaltsverzeichnis: Stefan Zimmer eröffnet die Diskussion. Irene Balles beleuchtet die britannischen *io-Stämme und ihre indogermanischen Quellen. Alfred Bammesberger analysiert den Beginn der Botorrita-Inschrift. Alexander Falileyev untersucht die frühwalisische Schlachtenkatalogtradition. Johannes Heinecke thematisiert die Imperfektivität im Bretonischen. Petra S. Hellmuth fragt, ob die Geschichte von Aided Chon Roí im Gelben Buch von Lecan einen Tod als Lebensretter darstellt. Graham R. Isaac behandelt die frühe keltische Metrik. Lars Kabel betrachtet das Irische als kulturelle Zweitsprache in Belfast. Uáitéar Mac Gearailt widmet sich der literarischen Sprache des 11. Jahrhunderts. Bernhard Maier analysiert art . i. día. Ingo Mittendorf beleuchtet sprachliche und orthographische Besonderheiten eines mittelkymrischen Textes aus dem 13. Jahrhundert. Meidhbhín Ní Urdail untersucht Ogham Ordha in späteren irisch-gälischen Handschriften. Ailbhe O Corrain behandelt unpersönliche Konstruktionen im Irischen. Annette Pehnt diskutiert die literarische Figur Suibhne/Sweeney. Britta Schulze-Thulin analysiert urbritannische na-Präsentien. Stefan Schumacher betrachtet archaische Verbalformen im Buch von Aneirin und anderen frühen kymrischen Texten. Elmar Ternes hinterfragt die Satzstruktur im Bretonischen. Hildegard L. C. Tristram erörtert Sprachkontakt zwischen Englisch und keltischen Sprachen. Jürgen Uhlich untersucht die sprachliche E
Een boek kopen
Akten des Zweiten Deutschen Keltologen-Symposiums, Stefan Zimmer
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1999
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.