Bookbot

Finanzsystem und Konjunktur

Ein postkeynesianischer Ansatz

Meer over het boek

Im aktuellen Aufschwung gibt es unterschiedliche Meinungen zur Stabilität der »new economy« und der Gefahr eines bevorstehenden Abschwungs. Kritische Stimmen, die sich auf die finanzielle Konjunktur- und Krisentheorie von Hyman P. Minsky stützen, warnen vor einer Überhitzung des Finanzsystems durch steigende Aktiva-Preise und Überschuldung. Der erste Teil des Buches widmet sich der finanzkeynesianischen Finanzierungstheorie und integriert Beiträge von Minsky, Dow und Wray zu einer kohärenten Analyse des Finanzsystems. Es werden Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen sowie die steigenden Kreditangebote der Banken untersucht. Ein zentrales Argument ist, dass die Geldmenge endogen ist und die Aktiva-Preise sowie die gesamtwirtschaftliche Entwicklung beeinflussen kann. Der zweite Teil behandelt finanzkeynesianische Konjunkturanalysen, insbesondere Minskys Theorie. Hier wird die Dynamik von Investitionen, Gewinnen und Fremdfinanzierung in einem dynamischen Modell präzisiert. Zudem werden die Auswirkungen von Geldangebot und vorsichtsbedingter Geldnachfrage auf Zinsrelationen und Konjunkturschwankungen analysiert. Es wird auch gezeigt, dass ein Anstieg der Finanzspekulation das reale Wachstum oder die Inflation bremsen kann. Abschließend erfolgt ein Vergleich der finanzkeynesianischen Analysen mit der neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorie und den finanziellen Akzelerator-Modellen.

Een boek kopen

Finanzsystem und Konjunktur, Bernhard Emunds

Taal
Jaar van publicatie
2000
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief