Bookbot

Struktur und Strukturwandel des jurassischen Separatismus zwischen 1974 und 1994

Meer over het boek

Das Buch behandelt die jüngste Geschichte des jurassischen Separatismus und der Jurafrage, einem der schwersten innenpolitischen Konflikte in der Schweiz. Es untersucht, unter welchen veränderten Umweltbedingungen die Separatisten nach der Gründung des Kantons Jura agieren konnten, der ihrer Meinung nach nur die nördliche Hälfte des zu „befreienden“ Gebiets umfasste. Die Analyse beleuchtet, ob es den Separatisten gelang, den „Kampfkanton“ Jura zu verwirklichen und im beim Kanton Bern verbliebenen Südjura dem Ziel der Wiedervereinigung näherzukommen. Auf der Grundlage bisher unzugänglichen Archivmaterials werden Einblicke in die Strukturen des jurassischen Separatismus gegeben, die der Öffentlichkeit bisher verborgen waren. Die Arbeit wird als akribische Bestandesaufnahme des Separatismus beschrieben und erhellt die jüngste Geschichte des Jurakonflikts aus einer ungewohnten Perspektive. Die wissenschaftliche Tiefe der Analyse wird gelobt, während einige politische Schlussfolgerungen umstritten bleiben. Zudem wird die Relevanz der Analyse für die anstehende Diskussion um einen Autonomiestatus des Berner Juras hervorgehoben, was sie für politische Akteure im Kanton Bern als Pflichtlektüre erscheinen lässt.

Een boek kopen

Struktur und Strukturwandel des jurassischen Separatismus zwischen 1974 und 1994, Christian Ruch

Taal
Jaar van publicatie
2001
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief