
Meer over het boek
In diesem Buch werden die Elogien unter den Fürstenbildern im Spanischen Saal des Schlosses Ambras bei Innsbruck erstmals wissenschaftlich untersucht. Die 28 Porträts reichen vom Tiroler Grafen Albert I. (1190-1253) bis zum Erzherzog Ferdinand II. (1564/67-1595), der in Ambras residierte. Die Bildnisse wurden 1599 von Dominicus Custos in Kupfer gestochen, während die lateinischen Gedichte von Marcus Henning stammen, einem Augsburger Humanisten, der bald in Vergessenheit geriet. Walter Dietl bietet eine detaillierte Übersetzung und Interpretation der Texte sowie eine umfassende Biografie Hennings mit einem chronologischen Werkverzeichnis (1529-1595). Der Inhalt gliedert sich in mehrere Teile: Teil I behandelt die Elogien von Marcus Henning, ihre Anbringung, Interpretationen und eine Zusammenfassung der Textkorrekturen. Teil II beschäftigt sich mit den historisch-genealogischen Dynastien-Bildwerken der Augsburger Kupferstecher und deren verschiedenen Editionen. Teil III widmet sich dem Leben und Werk von Marcus Henning, einschließlich seiner Biografie und einem chronologischen Werkverzeichnis, das gesicherte und nicht gesicherte Autorenschaften sowie verschollene Werke erfasst.
Een boek kopen
Die Elogien der Ambraser Fürstenbildnisse, Walter Dietl
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2000
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.