
Meer over het boek
Durch konventionelle Transformation wurden 24 Mutanten von Giberelly fujikuroi erzeugt, die keine Gibberelline mehr bilden können. Diese Mutanten wurden zusammen mit zwei bereits von Linnemannstöns (1996) produzierten gib-Stämmen charakterisiert. Bei 25 dieser Stämme fand die Vektorintegration an einem spezifischen „hot spot“ im Genom statt. Alle Stämme weisen eine große Deletion auf, die das gesamte „Gencluster“ der Gibberellin-Biosynthese umfasst und somit den „gib-Phänotyp“ verursacht. PFGE-Analysen zeigten, dass die Deletion etwa 300 bis 400 kb betrifft und auf Chromosom 4 lokalisiert ist, jedoch nicht direkt mit dem Ort der Vektorintegration gekoppelt ist. Das „Gencluster“ der Gibberellin-Biosynthese wurde ebenfalls auf Chromosom 4 nachgewiesen. Eine Chromosomenkarte wurde erstellt, die Gene wie areA G. f., creA G. f., nmr G. f., hmg, fdp, ggsl, niaD und phs den Chromosomen von G. fujikuroi zuordnete. Im zweiten Teil wurde ein DNA-Bereich jenseits des orf3-Gens untersucht, wobei ein 9,6 kb langer Abschnitt sequenziert wurde, der vier offene Leserahmen enthielt. Diese wurden als Gene identifiziert, die für eine Aldehyddehydrogenase, eine Alkoholdehydrogenase, ein Protein mit Ankyrindomänen und einen Membrantransporter kodieren. Während der Hauptproduktionsphase der Gibberelline werden das aid-, alc- und smt-Gen exprimiert, das ank-Gen jedoch in geringerer Menge während der Wachstumsphase. Die Funktionen dieser Gene in der
Een boek kopen
Molekularbiologische Untersuchungen zur Gibberellin-Biosynthese des Ascomyceten Gibberella fujikuroi, Thorsten Voß
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2000
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.