
Parameters
Meer over het boek
Die bevorstehende Erweiterung der Europäischen Union in Richtung Mittel- und Osteuropa wird zunehmend diskutiert, und es werden bereits mögliche Übergangsbestimmungen sowie Ausnahmeregelungen erarbeitet. Dies zeigt, dass die bestehenden Mitgliedsstaaten erheblich betroffen sein werden. Das deutsche Handwerk muss die EU-Osterweiterung aufmerksam verfolgen und sich darauf vorbereiten. Wichtige Faktoren sind das relative Lohnniveau und die gemeinsame Grenze zu den Beitrittskandidaten Polen und Tschechische Republik, die die Arbeitnehmerfreizügigkeit beeinflussen. Erste positive und negative Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand sind bereits erkennbar: Die Wettbewerbsintensität auf heimischen Märkten wird steigen, während überregional tätige Handwerksbetriebe von neuen Exportmöglichkeiten profitieren können. Besondere Bedeutung könnte der grenzüberschreitenden betrieblichen Kooperation zukommen. Die Publikation behandelt diese Chancen und Risiken und enthält Beiträge, die im Rahmen eines Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars an der Universität Göttingen erstellt wurden. Die Themen reichen von Grundsatzfragen der EU-Osterweiterung bis zu spezifischen Auswirkungen auf das Handwerk in der deutsch-polnischen Grenzregion und Anpassungsstrategien für Unternehmen.
Een boek kopen
Perspektiven der EU-Osterweiterung für das deutsche Handwerk, Klaus Müller
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2002
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.