Bookbot

Das Arnulfziborium in der Schatzkammer der Münchener Residenz

Meer over het boek

Uta Appel Tallone präsentiert das Arnulfziborium als herausragendes Beispiel karolingischer Goldschmiedekunst, das seit dem frühen 19. Jahrhundert in verschiedenen historischen und theologischen Kontexten interpretiert wurde. Die Autorin zeigt überzeugend auf, dass viele dieser Interpretationen oft auf fragwürdigen Methoden basieren. Ihre Arbeit zielt darauf ab, die Irrtümer der bisherigen Forschung zu korrigieren, ohne sich auf spekulative Fragen einzulassen. Sie bietet eine fundierte Darstellung plausibler Befunde, die von der Stilanalyse des Goldreliefs über die motiv- und technikgeschichtliche Analyse bis hin zur detaillierten Ikonographie und der Rekonstruktion der Dachbekrönung und des ursprünglichen Bildprogramms reicht. Diese umfassende und sorgfältige Forschungsarbeit wird durch eine ideengeschichtliche Untersuchung ergänzt. Zu den bemerkenswerten Ergebnissen zählt die Feststellung, dass in ottonischer Zeit eine Restaurierung oder Umarbeitung des Ziboriums stattgefunden haben muss. Zudem gelingt es der Verfasserin, einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen den biblischen Szenen am Ziborium nachzuweisen. Ihre ideengeschichtlichen Überlegungen führen zu dem Schluss, dass das Arnulfziborium ein markantes Denkmal seiner Zeit darstellt.

Een boek kopen

Das Arnulfziborium in der Schatzkammer der Münchener Residenz, Uta Appel Tallone

Taal
Jaar van publicatie
2003
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief