Bookbot

Esther und Salomé

Meer over het boek

Neue Blicke auf das „ewig Weibliche“ bei Chassériau und Moreau In der Fusion von Malerei und Dichtung artikuliert sich die Befreiung der Romantiker von den Fesseln der klassizistischen Tradition. Der französische Beitrag in der Geschichte künstlerischer Darstellungen zum Thema des beau führt zur konsequenten Entwicklung eines irreversiblen Paradigmenwechsels. Das Pathos des Schönen weicht dem Postulat der Wahrheit. Das ikonographische Referenzsystem liefern die Gemälde Esther se parant (1841) von Théodore Chassériau und L'Appari-tion (1876) von Gustave Moreau. In beiden Gemälden artikuliert sich eine lebensphilosophische Perspektive, die im Zeichen rätselhafter Ambiguität steht. Ein vergleichender Blick auf die Bildnisse verdeutlicht den Wandel des „féminin éternel“, die Abkehr vom „ewig Weiblichen“ im Sinne Goethes und die Hinwendung zu einer Weiblichkeit, deren Macht im Angesicht des Todes zum Zeichen der Negation, des Nichts, gerät. Es ist Gustave Moreau, der den radikal eingeschlagenen Weg des Meisters in eine avantgardistische Richtung ans Ende führt.

Een boek kopen

Esther und Salomé, Willi Hirdt

Taal
Jaar van publicatie
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief