
Meer over het boek
Das Grün der Pflanzen, die Farben der Blumen und Früchte sowie das herbstliche Laub sind oft unreflektierte Phänomene. Die Biochemie erklärt die komplexen physiologischen Prozesse, durch die Pflanzen Farbstoffe aus Kohlenhydraten synthetisieren. Dabei werden die unterschiedlichen chemischen Verbindungen der Moleküle in den Zellen beleuchtet. Chlorophyll, das bei der Photosynthese der grünen Pflanzen eine zentrale Rolle spielt, wird im Herbst zuerst abgebaut, wodurch andere, stabilere Farbstoffe überwiegen und die Buntfärbung der Blätter bewirken. Carotine, die als Provitamin A fungieren und die Rotfärbung der Blüten verursachen, ziehen Insekten zur Bestäubung an und sind auch für das Wachstum von Säugetieren von Bedeutung. Diese sind nur einige Beispiele aus der Vielzahl pflanzlicher Farbstoffe, von denen viele seit Jahrhunderten zur Färbung von Kleidung verwendet werden, wie das bekannte Indigo. Die systematische Erforschung der organischen Chemie begann vor etwa 100 Jahren, was zur synthetischen Herstellung gängiger Farbstoffe führte. In der Natur spielen Pflanzenfarbstoffe eine entscheidende Rolle, einige finden auch in der Pharmazie Anwendung, da sie wichtige Vitamine transportieren.
Een boek kopen
Pflanzenfarbstoffe, Hermann Herzmann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.