
Parameters
Meer over het boek
Der Autor bezeichnet mythologische Figuren als „Zipfelmützen-Götter“, die in vielen Religionen als Helden und Bösewichte auftreten und oft durch eine charakteristische Kopfbedeckung verbunden sind. Er untersucht diese Figuren durch verschiedene Kulturen und Epochen, findet sie in Heldensagen und auf Tempelreliefs und analysiert ihren Bedeutungswandel, der sie in einigen Religionen zum Teufel werden lässt. Zudem beleuchtet er die Vereinnahmung dieser Figuren durch Kunst, Literatur und Werbung. Da diese Götter unabhängig in unterschiedlichen Kulturen erscheinen, stellt sich die Frage nach ihrer Entstehung. Ein Vergleich ihrer Erlebnisse mit Ergebnissen der modernen Säuglingsforschung eröffnet eine neue Perspektive: Die Heldenerzählungen scheinen durch die Augen eines Kleinkindes erlebt zu werden. In Anlehnung an die Forschungen des Religionshistorikers Harald Strohm versucht der Autor, diese Mythen als literarische Verarbeitung frühkindlicher Erinnerungen zu erklären. Er entwirft ein rationales Modell zur Entstehung mythologischer Texte, das als anthropologische Konstante fungiert und die Wahrnehmungen widerspiegelt, die jeder Mensch als Säugling macht. Figuren wie Götter, Halbgötter, Zwerge, Elfen und sogar Hobbits werden als „Erfindungen mit Regressionscharakter“ entschlüsselt, die sich in jeder Zeit in unterschiedlichen Darstellungsformen manifestieren.
Een boek kopen
Zipfelmützengötter, Petrus van der Let
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2004
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.