Bookbot

Feuchteschäden und Trockenlegung von historischen Bauten

Meer over het boek

Die Flutkatastrophe des Sommers 2002 hat das enorme Schadenspotenzial von Wassermassen deutlich gemacht. Die sofort sichtbaren Zerstörungen sind nur der Anfang langfristiger Schäden, die je nach Material, Bauweise und Sanierungsansatz an den betroffenen Bauwerken auftreten können. Die Dokumentation zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge der Durchfeuchtungsmechanismen und deren Bekämpfung nach modernsten Standards zu vermitteln, um ein Grundverständnis für effektives Handeln zu fördern. Eine nachhaltige Sanierung erfordert optimierte, bauwerkspezifische Schadensermittlungen und fundierte Prognosen über die oft langwierigen Trocknungsprozesse. Beiträge von Experten beleuchten verschiedene Aspekte: Jörg Schulze thematisiert die Feuchtigkeit als Hauptschadenfaktor an der Bausubstanz. Frank Frössel diskutiert die Herausforderungen bei nachträglichen Horizontalabdichtungen und die Grenzen der Bohrlochinjektion. Hermann G. Meier stellt WTA-zertifizierte Sanierputzsysteme vor, während Jörg Schulze die Vermeidung von Feuchteschäden bei der Modernisierung von Fachwerkbauten behandelt. Klaus Sedlbauer analysiert die Bedingungen für Schimmelpilzwachstum, und Jörg Seele erklärt Wasser- und Salztransport in Bauteilen sowie deren Auswirkungen. Sven Wallasch widmet sich der Pathologie von Ziegelmauerwerken und keramischen Baustoffen, und Hella Ruebesam diskutiert die Erhaltung durch Nutzung und die damit verbundenen Möglichkeiten.

Een boek kopen

Feuchteschäden und Trockenlegung von historischen Bauten, Hans Rudolf Neumann

Taal
Jaar van publicatie
2004
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief