Bookbot

MARPOL

Meer over het boek

Das Internationale Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, ergänzt durch das Protokoll von 1987, zielt darauf ab, den Schadstoffeintrag durch die Schifffahrt zu reduzieren. Dies geschieht durch umfassende Vorschriften zu Schiffbau, Ausrüstung, Betrieb und Einleitungsverboten. Die Vertragsparteien sind verpflichtet, diese Vorschriften auf ihre Schiffe anzuwenden. Das Buch bietet eine wissenschaftliche und engagierte Bilanz nach 30 Jahren MARPOL und beleuchtet die Herausforderungen der Anwendung sowie die Grenzen internationalen Vertragsrechts, wenn die Umsetzung den Vertragsparteien überlassen wird. Obwohl das MARPOL-Übereinkommen weltweit einheitlich gilt, bringt dies sowohl Vorteile als auch Probleme mit sich, insbesondere bei der Auslegung der Normen. Technologische Entwicklungen könnten die Schadstoffeinträge reduzieren, jedoch rüsten viele Reeder ihre Schiffe nur mit den vorgeschriebenen Anlagen aus, da zusätzliche Umweltschutzmaßnahmen oft nicht wirtschaftlich sind. Der Einfluss der Reeder auf die Entscheidungen der IMO hat dazu geführt, dass die MARPOL-Vorschriften lediglich Mindeststandards darstellen. Dies zeigt sich daran, dass unter bestimmten Bedingungen Einleitungen von Schadstoffen legalisiert sind. Der Autor bringt seine umfassende Erfahrung als nautischer Offizier und Beamter der Wasserschutzpolizei in die Analyse ein.

Uitgave

Een boek kopen

MARPOL, Stefan W. Douvier

Taal
Jaar van publicatie
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief