Bookbot

Ressourcenmanagement im Sport

Zielgerichtete Verwaltung und unspezifische Kompensation als Selbstregulation und Organisation von Bewegung am Beispiel Beach-Volleyball

Parameters

Meer over het boek

Diese Arbeit untersucht, wie Athleten, insbesondere Beach-Volleyballspieler, ihre Bewegungen und Strategien unter Stressbedingungen organisieren, etwa bei drohendem Spielverlust oder in wichtigen Wettkämpfen. Es wird ein Modell für Ressourcenmanagement entwickelt, das sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet wird. Dabei wird das FALL-Modell von Hobfoll zur Ressourcenerhaltung als Grundlage verwendet, um sportartspezifische Ressourcen-Pools zu konzipieren. Zunächst wird ein differenziertes Anforderungsprofil für Beach-Volleyball erstellt, das die notwendigen Ressourcenbereiche identifiziert, die für die Bewältigung sportlicher Herausforderungen entwickelt werden müssen. Das Ressourcenmanagement wird als individuelle Strategie zur Nutzung dieser Ressourcen dargestellt, basierend auf leistungsdiagnostischen Ergebnissen und Literaturbefunden. Der Fokus liegt auf bio-physiologischen, kognitiv-psychischen und motorischen Regulationsbereichen des Sportlers. Die Arbeit integriert arbeitspsychologische Ansätze sowie traditionelle stresstheoretische und trainingswissenschaftliche Modelle. Empirisch wird der Einfluss subjektiv wahrgenommener Aufgabenfaktoren und Umweltbedingungen auf die Auswahl von Bewältigungsstrategien nachgewiesen. Die Wechselwirkungen zwischen Ressourcenbereichen und deren Kompensationsmöglichkeiten für den sportlichen Erfolg werden hervorgehoben.

Een boek kopen

Ressourcenmanagement im Sport, Katja Vetter

Taal
Jaar van publicatie
2004
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief