Bookbot

Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt

Parameters

Meer over het boek

Die Sportart Golf hat in Deutschland einen großen Aufschwung erfahren, insbesondere im Spitzensport, wo Anweisungen zur Trainingsgestaltung zur Leistungsverbesserung gefragt sind. Das Buch bietet eine kritische Analyse eines in den USA und Deutschland veröffentlichten Konzepts zur Putttechnik, das sich an Sportwissenschaftler, Golfspieler und -trainer richtet. Es fokussiert auf die zeitlich invariante Gestaltung der Bewegung zur Verbesserung der Puttleistung, was bedeutet, dass Putts auf unterschiedlich weit entfernte Ziele mit einer einheitlichen Schwungdauer durchgeführt werden sollen. Diese Invarianz der Bewegungsdauer bezieht sich auf einen Bewegungsaspekt, der unabhängig von speziellen Griffformen oder Standpositionen ist und sich aus der Analogie zum physikalischen Pendel ableitet. Das Buch untersucht das Konzept sowohl theoretisch-systematisch als auch empirisch. Zunächst wird die Analogie zum physikalischen Pendel betrachtet, gefolgt von einem Überblick über Theorien zur motorischen Kontrolle und Integrationsmöglichkeiten für die Invarianz der Bewegungsdauer. In mehreren Querschnittuntersuchungen wurden Daten zu verschiedenen Timingstrategien beim Golfputt gesammelt. Eine Längsschnittuntersuchung mit Golfanfängern lieferte Rückmeldungen zur Zeitdauer des Rück- und Vorschwungs. Die Ergebnisse führen zur Ablehnung des Technikkonzepts und bieten neue Hinweise zur zeitlichen Strukturierung von zielgenauen Bewegungen.

Een boek kopen

Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt, Daniel Schmidt-Isenbeck

Taal
Jaar van publicatie
2005
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief