
Parameters
Meer over het boek
Ethische Betrachtungen des Autonomiebegriffs und das Forschungsprojekt „Autonomie im Alter“ stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung zur Autonomie älterer Menschen in Pflegeheimen. Die Autoren thematisieren Selbstbestimmung, Wahlfreiheit und die Mitwirkung der Bewohner. Sie präsentieren Konzepte der Autonomie fördernden Pflege und beleuchten zentrale Aspekte des Umzugs in ein Pflegeheim sowie die Entwicklung einer Biografie-Sensibilität. Zudem werden neue Managementstrategien und moderne Konzepte in der Altenpflege, wie die Eden-Alternative und Domino-Coaching, kritisch betrachtet und mit konkreten Handlungsempfehlungen für den Pflegealltag versehen. Das Buch zielt darauf ab, Pflegekräften zu mehr Autonomie und Selbstbestimmung zu verhelfen, sowohl für die Bewohner als auch für sich selbst. Zwei Biografien von Heimbewohnerinnen dienen als roter Faden und verdeutlichen, wie unterschiedlich Lebensrealitäten und Autonomie wahrgenommen werden. Zusammenfassende Tabellen, Kapitelübersichten und zahlreiche Abbildungen bereichern den Inhalt. Die Lektüre vermittelt eine gewisse Zuversicht in Bezug auf das Thema „Autonomie im Heim“, auch wenn die Ideen nur kurz angerissen werden. Die Autoren regen zum Nachdenken an, wie Pflegekräfte ungewollt zur Einschränkung von Autonomie beitragen können und zeigen Perspektiven für eine autonomiefördernde Pflege auf.
Een boek kopen
Autonomie im Alter, Martin Huber
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2005
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.