Bookbot

Die Imagination des Weiblichen

Meer over het boek

„Women have served all these centuries as looking-glasses possessing the magic and delicious power of reflecting the figure of man at twice its natural size“ schrieb Virginia Woolf 1928 in „A room of one’s own“. In Ester Salettas Buch wird nicht nur das Motiv des Weiblichen als männliche Schöpfung untersucht, sondern auch die weibliche Emanzipation im Wien der Ersten Republik. Der Kontrast zwischen kindlichen, naiven und verführerischen Frauenbildern in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit und der Selbstbehauptung emanzipierter Frauen wird beleuchtet. Durch die detaillierte Beschreibung der Ereignisse, die zum Verfall der Habsburgermonarchie und zur Ausrufung der Ersten Republik führten, wird das „doppelte Leben“ der Frauen dargestellt. Alltägliche Anstrengungen für die Anerkennung einer selbstständigen Position in einer patriarchalischen Gesellschaft finden jedoch keinen Platz in den Werken von Arthur Schnitzler, Robert Musil oder Franz Werfel. Im Gegensatz dazu zeigt Gina Kaus’ Konzept der Männlichkeit eine greifbare Darstellung. Die komparatistische Untersuchung der italienischen Germanistin verdeutlicht, wie die Werke männlicher und weiblicher Autoren der 20er und 30er Jahre auch geschlechtsspezifische Komponenten aufweisen können.

Een boek kopen

Die Imagination des Weiblichen, Ester Saletta

Taal
Jaar van publicatie
2006
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief