Bookbot

Das sollten Sie wissen, wenn Sie einen Leasingvertrag abschließen

Meer over het boek

Wer sich für ein neues Auto oder eine Maschine interessiert, stößt oft auf Leasing als Finanzierungsmodell. Anstatt den Kaufpreis sofort zu zahlen, least man das gewünschte Objekt und entrichtet monatliche Raten, was die Liquidität schont. Allerdings ist Leasing kein Ratenkauf und auch kein Miet- oder Pachtvertrag. Wer einen Leasingvertrag in Betracht zieht, sollte seine Rechte und Pflichten gut kennen – sowohl als Leasingnehmer als auch als Leasinggeber, da oft langfristige Verpflichtungen eingegangen werden. Wichtige Fragen sind: Welche Klauseln sind im Vertrag notwendig? Muss der Vertrag schriftlich sein? Was ist Finanzierungsleasing und was bedeutet „Sale-and-lease-back“? An wen kann sich der Leasingnehmer bei Mängeln wenden, und wie funktioniert eine vorzeitige Vertragskündigung? Um eine langfristige, fruchtbare Partnerschaft zu gewährleisten, sind klare Regelungen entscheidend. Die erfahrene Rechtsanwältin Christina Klein bietet in einem Praxisleitfaden umfassende Informationen zu Leasingverträgen, einschließlich eines aktuellen Mustervertrags. Dieser enthält nicht nur den Vertragstext, sondern auch verständliche Erläuterungen zu Schlüsselbegriffen und -passagen. Der Leitfaden bietet praxisbewährte Tipps und gewährleistet durch Digitaldruck stets aktuelle Informationen für alle, die leasen oder verleasen möchten.

Een boek kopen

Das sollten Sie wissen, wenn Sie einen Leasingvertrag abschließen, Christina Klein

Taal
Jaar van publicatie
2006
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief