Bookbot

Im Geiste der Genauigkeit

Das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich 1956-2006

Meer over het boek

Nach dem Tod von Thomas Mann am 12. August 1955 beschlossen seine Erben, seinen literarischen Nachlass und das letzte Arbeitszimmer der Eidgenössischen Technischen Hochschule zu schenken. Die Freude über das Geschenk war groß, doch es stellte sich die Frage, ob die Dokumente eines Schriftstellers an einer Technischen Hochschule gut aufgehoben seien. Welche Rolle könnte ein Schriftstellerarchiv innerhalb der ETH spielen? Welche administrativen, finanziellen und personellen Vorkehrungen waren nötig? Diese Fragen führten zu einem langen Selbstfindungsprozess, der 1956 zur Gründung des Thomas Mann-Archivs führte. Es entwickelte sich schnell zur bedeutendsten Gedächtnisstätte für Thomas Mann und wurde ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für Literaturwissenschaftler weltweit. 1962 wurde das Archiv aus der ETH-Bibliothek herausgelöst und erhielt den Status eines selbständigen Instituts. Mit Hans Wysling, der 1962 sein Amt antrat, begann eine neue wissenschaftliche Ära, die sich durch eingehende Quellenforschung auszeichnete. In dieser Zeit entstand unter anderem die Reihe der Thomas-Mann-Studien (ab 1967). 2006 feierte das Archiv sein fünfzigjähriges Bestehen, was Anlass zu einem Rückblick und einer Standortbestimmung gab. Thomas Mann hatte 1955 betont, dass seine Lebensarbeit „im Geiste einer Genauigkeit hergestellt“ sei, und diesem Geist fühlt sich das Archiv seit jeher verpflichtet.

Een boek kopen

Im Geiste der Genauigkeit, Thomas Sprecher

Taal
Jaar van publicatie
2006
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief