
Meer over het boek
Das Buch erörtert die ethischen und juristischen Aspekte der Folter-Problematik, insbesondere im Kontext des „Falls Daschner“ und hypothetischer Tickende-Bombe-Szenarien. Im Fall Daschner ging es nicht um echte Folter, sondern um eine Form des unmittelbaren Zwangs, die im Rahmen des Polizei- und Gefahrenabwehrrechts diskutiert wird. Die Unterscheidung zwischen Folter und 'Folter' ist dabei von Bedeutung, da die von Daschner ins Auge gefasste Maßnahme nicht das Ziel hatte, den mutmaßlichen Täter zu erniedrigen oder zu demütigen. Vielmehr diente die Androhung von Gewalt dem Zweck, ein unschuldiges Leben zu retten. Die Mehrheit der in diesem Band vertretenen Autoren betrachtet Daschners Vorgehen als moralisch legitim. Umstritten bleibt jedoch die Frage der staatlichen Legalisierung von 'Folter'. Wäre es ein fauler Kompromiss, moralisch erlaubte Handlungen rechtlich zu verbieten? Zudem stellt sich die Frage, ob im Falle einer tickenden Bombe, die viele unschuldige Menschen bedroht, möglicherweise drastischere Foltermaßnahmen gerechtfertigt sein könnten, die über die bloße Androhung von Schmerzen hinausgehen. Eine klare Antwort auf diese komplexe Thematik bleibt aus.
Een boek kopen
Ist Folter erlaubt?, Wolfgang Lenzen
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2006
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.