
Meer over het boek
In der vorliegenden Arbeit wird die Suche nach punktförmigen und ausgedehnten extragalaktischen TeV-Gamma-Quellen sowie das Studium ihrer Eigenschaften beschrieben. Die Messungen erfolgten mit dem HEGRA-Cherenkov-Teleskopsystem, dem empfindlichsten Instrument für die TeV-Gamma-Astrophysik bis 2002. Die Analyse führte zum Nachweis der Blazare H1426+428 und 1ES1959+650 sowie der Radiogalaxie M87 als TeV-Gamma-Quellen. Es wurden auch Daten von weiteren radiolauten extragalaktischen Objekten und Galaxienhaufen ausgewertet, aus denen obere Flußgrenzen bestimmt werden konnten. Der Blazar H1426+428 wurde erstmals als die am weitesten entfernte TeV-Gamma-Quelle nachgewiesen, wobei Hinweise auf eine „spektrale Signatur“ der Extinktion der TeV-Gamma-Strahlung durch das extragalaktische Hintergrundlicht (EHL) gefunden wurden. Dies führte zur Verlängerung der Laufzeit des Teleskops, um weitere Beobachtungen zu ermöglichen. Eine spektroskopische Beobachtung am Calar-Alto-Observatorium bestätigte die Entfernung über die spektrale Rotverschiebung. 2000/2001 wurde 1ES1959+650 mit hoher Signifikanz nachgewiesen, und 2002 wurden starke Ausbrüche beobachtet. Das Spektrum im hohen Flußzustand kann mit dem leptonischen SSC-Mechanismus beschrieben werden, wobei eine spezielle Beobachtung eines kurzzeitigen TeV-Gamma-Ausbruchs nicht mit einer Flußzunahme im Röntgenbereich übereinstimmte. M87 wurde mit 4.9 Standardabweichungen als TeV-Gamma-Quelle na
Een boek kopen
Nachweis von TeV-γ-Strahlung aus der Richtung der Blazare H 1426+428 und 1ES 1959+650 sowie der Radiogalaxie M87 mit den HEGRA-Cherenkov-Teleskopen, Niels Götting
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2007
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.