
Parameters
Meer over het boek
Ist die soziale Marktwirtschaft in Deutschland auf dem Weg zum Manchester-Kapitalismus, oder muss die sozialromantische Regulierungswut eingeschränkt werden, um in der globalisierten Marktwirtschaft nicht zurückzufallen? Ist mehr betriebswirtschaftliches Know-how notwendig, um verantwortungsvoll mit knappen Mitteln umzugehen, oder breitet sich eine ökonomistische Denkweise aus, die der Gesellschaft ein Kosten-Nutzen-Denken aufzwingt? Führen Forderungen nach mehr Markt und Effizienz zu gesellschaftlichem Wohlstand und besseren Produkten, oder bereichern sie nur wenige? Private Equity, eine risikobehaftete Investitionsform, hat jüngst auch Krankenhäuser als Anlageobjekte entdeckt, was ethische Fragen aufwirft. Wo endet individuelle Verantwortung, und wie kann das Gesundheitswesen demokratisch unter marktwirtschaftlichen Bedingungen gesteuert werden? Wie lässt sich ein Gleichgewicht zwischen öffentlicher Regulierung und Marktfreiheit finden? Ist Gesundheitsversorgung eine Ware, die frei gehandelt werden sollte? Wer sind die Gewinner und Verlierer dieser Entwicklungen, und welche Interessen verfolgen Investoren? Zusätzlich stellt sich die Frage nach den Exit-Strategien und der Bewertung des Europäisierungsprozesses im Gesundheitswesen, insbesondere durch den Kauf deutscher Krankenhäuser durch ausländische Konzerne. Das Thema muss im Kontext der Mittelknappheit im Gesundheitswesen und der allgemeinen Ökonomisierung betrachtet w
Een boek kopen
Aktiengesellschaft Krankenhaus, Alexander Dietz
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2007
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.