Bookbot

Das europäische Völkerrecht und die ungleichen Verträge um die Mitte des 19. Jahrhunderts

Parameters

  • 115bladzijden
  • 5 uur lezen

Meer over het boek

Die europäische Kolonialexpansion wird heute als unrechtmäßig angesehen, und die Kritik daran begann bereits in den 1920er Jahren, verstärkte sich jedoch in den 1970er Jahren. Es ist entscheidend, nicht nur die Unrechtmäßigkeit der Kolonialherrschaft zu erkennen, sondern auch die Prozesse, die zu ihrer Errichtung führten. Diese umfassten nicht nur militärische Gewalt, sondern auch erheblichen diplomatischen und wirtschaftlichen Druck sowie den vorsätzlichen Bruch völkerrechtlicher Verträge durch die Kolonialregierungen. Diese Strategie schuf einen anhaltenden Widerspruch zwischen Macht und Recht während der europäischen Kolonialherrschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Während die Kolonialmächte versuchten, ihre Vertragsbrüche mit dem Argument der Staatsräson zu rechtfertigen, hielten die betroffenen Völker an der Gültigkeit der Verträge fest. In diesen Ländern führten oktroyierte Freihandelsregeln und erzwungene Integration in das europäische Welthandelssystem dazu, dass das Handeln der Kolonialregierungen als eine Reihe von Unrechtsakten wahrgenommen wurde. Der Autor untersucht diese komplexen Zusammenhänge anhand der ungleichen Verträge, die Japan zwischen 1854 und 1869 mit europäischen Regierungen und den USA abschloss.

Een boek kopen

Das europäische Völkerrecht und die ungleichen Verträge um die Mitte des 19. Jahrhunderts, Harald Kleinschmidt

Taal
Jaar van publicatie
2007
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief