Bookbot

Geschichte der deutschen Lyrik

Parameters

  • 124bladzijden
  • 5 uur lezen

Meer over het boek

Dieses Buch beschreibt die Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik vom 10. bis ins 21. Jahrhundert und ordnet Gedichte historischen Prozessen zu, während es die Individualität der Autoren berücksichtigt, die in ihren Texten nach Lebenssinn suchen. Repräsentative Gedichte werden hinsichtlich ihrer Formsprache und Inhalte eingehend analysiert. Neben der Informationsvermittlung soll das Buch auch die Freude an den großen Leistungen der deutschen Lyrik wecken. Die Geschichte beginnt im 10. Jahrhundert mit kurzen Texten wie dem Petruslied und den Merseburger Zaubersprüchen und spannt einen Bogen bis zur Gegenwart. Es behandelt die hinreißenden Liebesgedichte des Hochmittelalters, die Sonette von Andreas Gryphius, Klopstocks freie Rhythmen, Goethes vielfältige Ich-Aussprache, Hölderlins prophetische Rede und Heines ironische Scherze. Auch Droste-Hülshoffs präziser Blick, Georges Machtsprüche, Benns Lakonien sowie Celans magische Klänge und Enzensbergers Furor finden Beachtung. Immer wieder wird in den Gedichten um ein Selbstverständnis gerungen: Wie beschreibt sich der Einzelne in seiner Welt? Diese Fragen führen zu verschiedenen Gedichttypen und Rhythmen, die in einem Verhältnis zur historischen Situation stehen und eine Weltdeutung verkörpern. Ziel ist es, die Geschichte der deutschen Lyrik als Zusammenhang darzustellen und die Besonderheit ihrer Stimmen zu entdecken.

Een boek kopen

Geschichte der deutschen Lyrik, Dirk von Petersdorff

Taal
Jaar van publicatie
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief